Ansicht horizontal nicht verfügbar.
Bitte drehen Sie das Gerät.
Lesezeichen
Empfehlen
Warenkorb
Thumbnail
.....
X
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Downloads
Empfehlen
Facebook
Twitter
Per E-Mail empfehlen
Senden
Gehe zu Seite
Gehe zur Seite
1ZUM INHALT // Engagement junger Menschen // Politik betrifft uns 2|2016 Katrin Lörcher Engagement junger Menschen: Stärkung der Zivilgesellschaft zur Persönlichkeitsentwicklung? ,?Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.? (Stefan Zweig, öster. Schriftsteller, 1881?1942) Die Idee, junge Menschen und ihr En- gagement für die Zivilgesellschaft zum Gegenstand und Inhalt dieses Heftes zu machen, entstand im Laufe einiger Schuljahre. Sie ist geprägt von der Begegnung mit vielen faszinieren- den jungen Persönlichkeiten und ih- rer unabdingbaren Überzeugung in der Gesellschaft ?etwas? verändern zu können. Oft scheint es für Schülerinnen und Schüler (noch) ganz normal und selbstverständlich zu sein, Dinge ver- ändern und bewegen zu können ? und dies auch zu versuchen, anstatt jedes ?Für? und ?Wider? bis ins Detail zu er- wägen. Der Tatendrang vieler Schülerinnen und Schüler bei ihrer freiwilligen, unentgeltlichen Arbeit ist es wert, ins Klassenzimmer geholt, vorgestellt und dadurch auch honoriert zu werden. Dieses Heft möchte verstanden wer- den als Einladung sich ? gemeinsam mit den Lernenden ? sowohl dem The- ma an sich, als auch den konkreten Beispielen für bürgerschaftliches En- gagement junger Menschen im eige- nen Klassenzimmer zu nähern. Aktuelle Zahlen zum Thema ?Engage- ment der Deutschen? zu finden, gestal- tet sich als schwierig. Der Deutsche Freiwilligensurvey, dessen Verantwor- tung seit 2011 beim Deutschen Zent- rum für Altersforschung liegt, gibt Aus- kunft über das Engagement der Deutschen, die älter als 14 Jahre sind. Die Befragungen wurden 1999, 2004, 2009 und 2014 durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung von 2014 wer- den im Laufe des Jahres 2016 veröf- fentlicht. Die Zahlen von 2009 zeigen, dass sich rund 36 Prozent der deutschen Bevöl- kerung ? also ca. 23 Millionen Men- schen ? für die Zivilgesellschaft enga- gieren. Die Bereiche,