G. Keller: "Kleider machen Leute" (Klasse 7/8)

Für Sie als Mitglied entspricht dies 13,10 Euro.
Lektüre 7/8
- Voreinstellung
- Wenzels Weg
- Nettchen und Wenzel
- Machen heute Kleider Leute?
Die Schüler/-innen sollen die Dramaturgie der Novelle erfassen, indem sie dem Protagonisten auf seinem Weg folgen, wichtigen Situationen szenisch Gestalt geben und den Handlungsverlauf mit eigenen Texten und Bildern illustrieren. Wenzels Entscheidungen, Spielräume und Zwänge sind Gegenstand des Unterrichts.
Ein erster methodischer Akzent wird durch "Lesestopps" gesetzt: Die Schüler/-innen lesen die Novelle in Abschnitten. Der Lesegleichschritt ermöglicht den gemeinsamen Entwurf von Handlungsprognosen und Hypothesen zur Entwicklung der Figuren. Daneben lädt Kellers Novelle zur Bühnenpräsentation ein: Ausgesuchte Textpassagen werden szenisch umgesetzt, Standbilder, kleine Foto- und Filmsequenzen entstehen im Verlauf der Unterrrichtsreihe.
Produktionsorientiertes Arbeiten ergänzt den literarischen Gegenstand um eigene Fantasien: Die Schüler/-innen sollen das Personal der Novelle erweitern, die Handlungslinien und Umstände des Geschehens nach eigenen Ideen ausgestalten.
Gegenwartsbezüge zur aktuellen Bedeutung von Kleidung und Mode sollen hergestellt werden: Wenzels Kleidung ist für ihn selbst Ausdruck von Individualität, für seine Umgebung wird sie zum Grafenkostüm, signalisiert damit gesellschaftliche Macht. Heutzutgae kann Kleidung nicht mehr so leicht Statusunterschiede definieren. Zu vielfältig sind Modetrends und deren schnelle Wandlung, zu einfach ist es, Kleiderordnungen zu zitieren und zu imitieren.
Trotzdem gilt auch bei Jugendlichen ein "Kleider machen Leute": Wer sich den Trends zur Markenkleidung nicht beugt, wird aus Cliquen ausgeschlossen. Der Schlussteil dieser Online-Ausgabe thematisiert diesen Zusammenhang.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Zusatzmaterial als Word/PDF-Dateien. |
Downloadvariante: | |
Ausgabe: | 04/2004 |
Themenbereich: | Lektüre 7/8 |
Reihe: | 43 |
Reihentitel: | :in Deutsch |