Zum Umgang mit diskontinuierlichen Texten (Klasse 7/8)

Für Sie als Mitglied entspricht dies 13,10 Euro.
Sachthemen
- Einführung
- Verschiedene Formen
- Kombinationen
Telefonbücher, Einkaufslisten, Wetterkarten, Kinoprogramme, Referatmitschriften, Wahlergebnisse, Sitzverteilungen im Bundestag, Fotos, Zeichnungen, Klimadiagramme, Steckbriefe, Fußballergebnisse, Fahrkarten, Fahrpläne, Fernsehprogramme, Chartergebnisse, Fragebögen usw. sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Diese Texte kommen in unserem Tagesablauf in der Regel häufiger vor als Gedichte, Romane, Kurzgeschichten oder Ähnliches. In Abgrenzung zu diesen kontinuierlichen Texten werden Texte, in denen die Informationen nicht fortlaufend und auch nicht allein verbal dargestellt werden, wie in Formularen, Karten, Diagrammen, Tabellen, Bildern, als diskontinuierliche Texte bezeichnet.
Da diskontinuierliche Texte eine so hohe Alltagsrelevanz besitzen, widmen wir uns in dieser Ausgabe von ":in Deutsch" diesem Thema.
Die Schüler und Schülerinnen lernen die Bedeutsamkeit diskontinuierlicher Texte für ihren (Schul-)Alltag kennen, erwerben die Fähigkeit, diskontinuierliche Texte und Kombinationen systematisch zu erfassen und zu verstehen und verfassen und gestalten eigene diskontinuierliche Texte sowie Kombinationen.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Zusatzmaterial als Word/PDF-Dateien. |
Downloadvariante: | |
Themenbereich: | Sachthemen |
Ausgabe: | 01/2007 |
Reihe: | 43 |
Reihentitel: | :in Deutsch |