Sieger für das System? Sport im Kalten Krieg

Für Sie als Mitglied entspricht dies 14,90 Euro.
Nach 1945
- Materialien (Einstiegsmodul zum internationalen Sport vor 1945; Grundkurs zum Sport im Kalten Krieg; Aufbaumodul zum Doping in der Bundesrepublik und in der DDR)
- Folien
- Klausurvorschlag
- Unterrichtsverlauf
Boykott der Olympischen Spiele, Ergebnis im Medaillenspiegel, Doping - für die führenden Sportnationen aus Ost und West wurde der internationale Spitzensport im Kalten Krieg zu einem Element des Systemwettstreits der beiden Machtblöcke.
Mithilfe von zahlreichen Bild- und Textquellen beleuchtet die vorliegende Unterrichtsreihe diese Thematik und geht dabei auf den internationalen Sport vor 1945 und die US-Boykottdiskussion vor den Olympischen Spielen in Berlin 1936 ein. Die Sportsysteme der USA und der Sowjetunion, der BRD und DDR sind Thema für den Grundkurs. Desweiteren werden die "doppelten Deutschen" bei den Olympischen Spielen 1972 und der Boykott der Olympischen Spiele in Moskau 1980 beleuchtet.
Abgerundet wird die Einheit durch Module zum Thema Doping und zur Beziehung Olympischer Spiele zur Politik.
Themenbereich: | Nach 1945 |
Ausgabe: | 06/2014 |
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | Geschichte betrifft uns |