Schrift und Stil im Computerzeitalter

83 Credits
Für Sie als Mitglied entspricht dies 8,30 Euro.
Sprachwissenschaft
- Besonderheiten der SMS-Sprache
- E-Mail-Sprache
- Funktion von Substantivierungen und Funktionsverben
Dieses Onlineangebot behandelt die Besonderheiten von neueren Text- und Sprachformen heutiger Zeit, wie SMS, E-Mails und der Jargon. Es besteht aus vier Teilen. Im ersten Teil sollen di ...
Dieses Onlineangebot behandelt die Besonderheiten von neueren Text- und Sprachformen heutiger... mehr
Mehr Details zu "Schrift und Stil im Computerzeitalter"
Dieses Onlineangebot behandelt die Besonderheiten von neueren Text- und Sprachformen heutiger Zeit, wie SMS, E-Mails und der Jargon. Es besteht aus vier Teilen. Im ersten Teil sollen die Besonderheiten der SMS-Sprache betrachtet werden. Dabei soll herausgestellt werden, dass aufgrund der gebotenen Kürze in der SMS oft gängige Sätze abgekürzt, komplizierte Wörter vermieden und Rechtschreibfehler stehen gelassen werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der E-Mail-Sprache. Hier werden zwei E-Mails verglichen. Eine stammt von einer Abiturientin und die andere von einer Seniorin. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese vergleichen und Gemeinsamkeiten, wie auch Unterschiede herausarbeiten. Im dritten Teil soll die Funktion von Substantivierungen und Funktionsverben erläutert werden. Dazu werden drei Textauszüge herangezogen, die jeweils mit den gleichen Mitteln eine unterschiedliche Wirkung erzielen wollen. Der dritte Text parodiert dabei dies
Themenbereich: | Sprachwissenschaft |
Ausgabe: | 05/2006 |
Produktformat: | DL01, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., pdf |
Reihe: | 42 |
Reihentitel: | Deutsch betrifft uns |
Downloadvariante: |
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen