Schiller, von Droste Hülshoff und Fontane

Für Sie als Mitglied entspricht dies 18,90 Euro.
38
Allgemeine Literaturthemen, Epik
- 1. Teil: Einführung in das Unterrichtsvorhaben: Kriminalroman
- 2. Teil: Erschließung der Kriminalromane
- 3. Teil: Vergleich: (Frühe literarische) Kriminalromane
- 4. Teil: Lernerfolgskontrolle
Schiller, < ...
Kriminalromane sind heutzutage bekannt und bei vielen beliebt. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert ist das so, obwohl sich die früheren Kriminalromane von den heutigen natürlich unterscheiden. Drei große Schriftsteller, die das Genre vertreten haben sind Schiller, von Droste-Hülsoff und Fontane. Inhaltlich ging es natürlich spannend zu, aber das war nicht das einzige Ziel der Literaturschaffenden. Oftmals versteckten sie in ihren Werken Kritik an den herrschenden Praktiken der Rechtssprechung, die häufig neben den persönlichen Anlagen und Entwicklungen sowie dem sozialen Umfeld Ursache für das Scheitern der Wiedereingliederung des Straftäters in die (Dorf)-Gemeinschaft waren.
Mit den Forderungen, die psychischen und sozialen Vorraussetzungen in die Urteilsfindung einzubeziehen, haben die Autoren die Entwicklung der zeitgenössischen und nachfolgenden Kriminalromane maßgeblih bestimmt. Das Lesen früherer Kriminalromane gewährt neben der Spannung auch einen Einblick in die Modernität der Werke der drei Autoren.
Themenbereich: | Allgemeine Literaturthemen, Epik |
Jahrgangsstufe: | 10-13 |
Ausgabe: | 06/2017 |
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 42 |
Reihentitel: | Deutsch betrifft uns |
Seitenanzahl: | 38 |