Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

Für Sie als Mitglied entspricht dies 14,90 Euro.
Nach 1945
Wiederaufbau, "Wirtschaftswunder", "Wohlstand für alle" - den im "wiedervereinigten" Deutschland geborenen Teenagern dürfte die Welt der 50er- ...
Das moderne, wiedervereinigte Deutschland unterscheidet sich grundlegend von dem Deutschland der 50er- und 60er-Jahre. Wiederaufbau, "Wirtschaftswunder" und "Wohlstand für alle" sind Begriffe, die den heutigen Teenagern ziemlich fremd sein dürften. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Schüler/-innen diese Zeit auf innovative Weise. Im Fokus stehen dabei Themen wie die Westernisierung, Modernisierung zeitgenössischer Wertvorstellungen (Erziehungsideale, Geschlechterrollen) bis hin zur politischen Kultur der jungen Bundesrepublik.
Das Material besteht aus einer Video-DVD, die neben einem Interview mit dem Historiker Axel Schildt auch zeitgenössisches Videomaterial enthält, welches das Gelernte verbildlicht. Es handelt sich um 12 Kino-Werbespots aus den 1950er- und 1960er-Jahren, anhand derer sich gesellschaftliche Normen, Haltungen und Werte der Zeit gut rekonstruieren lassen. Besonders die Kürze und Pointiertheit machen die Clips hervorragend nutzbar für den Unterricht.
Themenbereich: | Nach 1945 |
Ausgabe: | 01/2010 |
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | Geschichte betrifft uns |