Weimarer Republik III: Scheitern

Für Sie als Mitglied entspricht dies 14,10 Euro.
1900-1945
Lässt sich etwas aus dem Scheitern lernen?
Wirtschaftskrise, Präsidialkabinette und der Aufstieg der NSDAP kennzeichnen den Beginn der 30er-Jahre in Deutschland. Während die staatstragenden Kräfte immer geringere Zustimmung fanden und selbst insgesamt wenig Selbstbehauptungswillen zeigten, waren die Feinde der Republik am rechts- und linksextremen Rand des Parteienspekrums fest entschlossen, ihr den Todesstoß zu versetzen.
Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 kam gewiss nicht aus heiterem Himmel. Trotz aller Belastungen bestand jedoch bis zuletzt die Chance der Bewahrung des Rechtsstaats und der Rückkehr zu parlamentarisch-demokratischen Verfahren, wie sie den Vätern der Weimarer Verfassung vorgeschwebt hatten. Wie kam es also letztlich zur nationalsozialistischen Diktatur?
Anhand der Materialien dieser Online-Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" können im Unterricht die Gegebenheiten der Zeit differenziert analysiert und ein Erklärungsmodell des Scheiterns der Weimarer Republik erarbeitet werden.
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Editierbarer Materialteil als Word-Dateien. |
Downloadvariante: | |
Themenbereich: | 1900-1945 |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | Geschichte betrifft uns |
Ausgabe: | 01/1998 |