Die Evangelische Kirche im Dritten Reich (9/10 ev.)

Die Evangelische Kirche im Dritten Reich (9/10 ev.)
194 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.

Themenbereich

Kirchengeschichte

  • Wohin geht der Weg?
  • Widerstand von Einzelnen
  • Wie geht es weiter?
  • Ideenbörse

"Um der historischen Wahrheit willen bleibt festzuhalten: Die Bekennende Kirche und die Katholische Kirche haben zwar im Rahmen des ihnen Möglichen protestiert, den Raum der Kirche verteidigt und für ...
"Um der historischen Wahrheit willen bleibt festzuhalten: Die Bekennende Kirche und die... mehr
Mehr Details zu "Die Evangelische Kirche im Dritten Reich (9/10 ev.)"
"Um der historischen Wahrheit willen bleibt festzuhalten: Die Bekennende Kirche und die Katholische Kirche haben zwar im Rahmen des ihnen Möglichen protestiert, den Raum der Kirche verteidigt und für Bedrohte ihre Stimme erhoben; doch zu einem auch nur passiven Widerstand konnten sie sich nicht durchringen." Diese Aussage der Historiker Georg Denzler und Volker Fabricius (in: Christen und Nationalsozialisten, Frankfurt/M. 1993, S. 245) macht die Problematik des Themas deutlich: Im Bereich der Evangelischen Kirche hat noch nicht einmal die bei vielen Kirchenvertretern gerühmte Bekennende Kirche wirklichen Widerstand geleistet. Wie kam es zu diesem obrigkeitsfreundlichen Denken der Protestanten, die doch eigentlich aufgrund des Aufbaus der Kirche und ihres Denkens zum Widerstand prädestiniert gewesen wären? Zum einen muss bedacht werden, dass seit der Reformation in den evangelischen Landeskirchen der jeweilige Landesherr Oberhaupt der Kirche war, daraus resultierte ein über Jahrhunderte entwickeltes Obrigkeitsdenken. Zum anderen war die Evangelische Kirche in selbstständige Landeskirchen zersplittert, so dass sie nie mit einer Stimme sprechen konnte. Und schließlich spalteten sich die Protestanten in die "Deutschen Christen" und in die "Bekennende Kirche"; damit wurde letztlich ein geschlossener Widerstand verhindert.
Die Ideen Hitlers fanden in der Evangelischen Kirche anfangs großen Anklang: Er schuf das Bollwerk gegen einen Liberalismus und besonders gegen den Kommunismus. Auch der Antijudaismus wurde - zumindest stillschweigend - in großen Teilen der Kirche gebilligt. Besonders durch die Gruppierung der "Glaubensbewegung Deutsche Christen" fanden die Ideen der NS-Ideologie Eingang in das kirchliche Denken. Das Ziel dieser Bewegung war eine Synthese von Nationalsozialismus und Christentum. In ihrem Bekenntnis zum "positiven Christentum" nahmen sie ein Stichwort aus dem Parteiprogramm der NSDAP von 1920 auf. Mit diesem Schlagwort wurde ein arisches, germanisches Christentum der Tat verstanden. Konsequenterwe
Themenbereich: Kirchengeschichte
Ausgabe: 01/2006
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 50
Reihentitel: MEIN FACH - Religion Sek I
Downloadvariante: pdf+Zusatzmaterial
Zuletzt angesehen