Ein Mystery zum Zweiten Weltkrieg
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,40 Euro.
6
19. Jh., 1900-1945, Methoden, Nach 1945
- Feind auf Sendung
- Erzählkarten zum Mystery "Feind auf Sendung"
- Klausurvorschlag: Hitlers Regierungserklärung
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,40 Euro.
6
19. Jh., 1900-1945, Methoden, Nach 1945
Der vorliegende Heftteil thematisiert "Ein Mystery zum Zweiten Weltkrieg".
Was ist in der Nacht vom 31. August zum 1. September 1939 geschehen? Wie wurde der Überfall der polnischen Aufständischen auf den Sender Gleiwitz fingiert? Und welche Bedeutung hatten diese Ereignisse für die deutsche Bevölkerung?
Dieses spannende Mystery rund um den Beginn des Zweiten Weltkrieges bietet den Schülerinnen und Schülern einen neuen Einblick in die Nacht vom 31. August 1939. Das Angebot wird von einem Klausurvorschlag zu Hitlers Regierungserklärung 1933 abgerundet.
Es handelt sich um einen Bestandteil der Gesamtausgabe "Mysterys im Geschichtsunterricht - Detektive der Vergangenheit".
Laden Sie dieses praktische Online-Angebot für das Fach Geschichte herunter.
Themenbereich: | 19. Jh., 1900-1945, Methoden, Nach 1945 |
Jahrgangsstufe: | 10-13 |
Ausgabe: | 02/2023 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 41 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Geschichte Sek II |
Seitenanzahl: | 6 |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.