Dekolonisation und Rassismus

Dekolonisation und Rassismus
194 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.

Seitenanzahl

28

Themenbereich

Kriege, Konflikte

  • Algerier und Franzosen – bis heute verbunden?
  • Dekolonisation und Rassismus
  • 130-jährige Kolonialisierung Algeriens durch Frankreich
  • Das Streben nach Unabhängigkeit in Algerien seit 1945
  • Der Algerienkrieg (1954–1962)
  • Algerien und Frankreich – kein Frieden in Sicht?

Die Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich sind auch aufgrund der Kolonialisations- und der schwierigen Dekolonisationsgeschichte bis heute belastet. Die Dekolonisation Algeriens ist ein bedeutender Teil des Prozesses der Entkolonialisierung, den im 20. Jahrhundert viele ehemalige Kolonien in Afrika und Asien erringen konnten.

Von 1830 bis 1962 war Algerien eine französische Kolonie. Die Kolonialherrschaft begann... mehr
Mehr Details zu "Dekolonisation und Rassismus"

Von 1830 bis 1962 war Algerien eine französische Kolonie. Die Kolonialherrschaft begann mit der militärischen Eroberung Algeriens durch Frankreich und führte zu einer tiefen Veränderung der sozialen und politischen Struktur des Landes. Die französische Kolonialpolitik war geprägt von rassistischer Hierarchie und der Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung.

Im Fall Algeriens war der Weg zur Unabhängigkeit von Frankreich langwierig und blutig. Der Algerienkrieg von 1954 bis 1962 ist ein traumatisches Kapitel, sowohl für Algerien als auch für Frankreich. Die kolossalen politischen und sozialen Auswirkungen der Dekolonisation Algeriens prägen die Beziehungen zwischen den beiden Ländern bis heute und sind ein Symbol für die generelle Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte und Rassismus.

Themenbereich: Kriege, Konflikte
Jahrgangsstufe: 10-13
Ausgabe: 02/2025
Produktformat: Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 41
Reihentitel: MEIN FACH - Geschichte Sek II
Seitenanzahl: 28
Zuletzt angesehen