Wertekonflikte in der Politik. Eine Frage des Gewissens?
Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.
Sachthemen
Wir alle müssen tagtäglich Entscheidungen treffen, um ...
Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.
Sachthemen
Täglich fällt jeder Mensch Entscheidungen. Dies ist essenziell für das Zurechtfinden in unserer komplexen Welt. Die Wahl eines Gerichtes von der Speisekarte ist nur eins von unzähligen Beispielen. Neben diesen privaten Entscheidungen gibt es aber auch die, die als Positionierungen in der Öffentlichkeit verstanden werden können. Je mehr klare Urteilskriterien es gibt, desto reflektierter wird eine Entscheidung getroffen. Im Kontext einer Demokratie kommt der Fähigkeit zur Urteilsbildung eine noch umfassendere Bedeutung zu. Das Ideal von und die Vorraussetzung für Demokratie ist die Teilhabe möglichst vieler Bürger/-innen.
Will man Schülerinnen und Schüler zur eigenen Urteilsbildung anleiten, ergeben sich für den Unterricht vor allem zwei Konsequenzen:
Ein geeignetes Thema, um Positionen zu bilden und sich mit verschiedenen Werten auseinanderzusetzen sowie Bewertungskriterien anzufertigen ist die Debatte um die Zulassung der Präimplantationdiagnostik (PID). Dass die Schüler/-innen noch kein Vorwissen zu dem Thema haben ist in dem Fall nur förderlich und erleichtert die Urteilsbildung, da so nicht gegen vorgefertigte Meinungen und Vorurteile angekämpft werden muss. Außerdem durchleben die Schüler/-innen die schwierige Situation im beruflichen Alltag mit komplexen Themen konfrontiert zu sein, Urteile fällen und diese vor der Öffentlichkeit rechtfertigen zu müssen, wodurch sie Verständnis für die Abgeordneten entwickeln. Noch deutlicher wird die Situation der Abgeordneten am Beispiel des Euro-Rettungsschirms. Hier kommt der Druck aus Fraktion, Partei und Öffentlichkeit dazu.
Themenbereich: | Sachthemen |
Ausgabe: | 01/2012 |
Produktformat: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 40 |
Reihentitel: | MEIN FACH - Politik Sek II |
Downloadvariante: | pdf+Zusatzmaterial |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.