Energiekrise:

Energiekrise:
194 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.

Seitenanzahl

28

Themenbereich

Natur und Umwelt, Sachthemen

  • 1. Teil: Gesellschaftliche Dimension der Energiekrise
  • 2. Teil: Empirische Analyse potenzieller Effekte der Energiekrise
  • 3. Teil: Podiumsdiskussion zum Repowering einer Winderenergieanlage
  • 4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont

Die "Energiekrise" - das Thema dieser Online-Ausgabe dominiert derzeit die Wahrnehmung und löst Kontroversen aus.
Diese Ausgabe befasst sich mit den vielfältigen Auswirkungen der Energiekrise auf die... mehr
Mehr Details zu "Energiekrise:"

Diese Ausgabe befasst sich mit den vielfältigen Auswirkungen der Energiekrise auf die deutsche Bevölkerung. Die einzelnen Teile dieser Ausgabe bilden eine Unterrichtsreihe. Die unterschiedlichen Materialien können Sie jedoch auch nach Bedarf in Ihrem Unterricht einsetzen. Die verschiedenen Abschnitte enthalten unterschiedliche thematische und didaktische Akzentsetzungen.

  • Der erste Teil konzentriert sich unter anderem auf die unterschiedlichen Problemkreise der Energiekrise. Unter anderem können Sie durch den Einsatz einer entlang der Person Robert Habecks strukturierten ARD-Dokumentation - der immer wieder mit kontroversen Positionen konfrontiert wird - auf einem sehr anschaulichen Niveau die Probleme der Bundesregierung im Umgang mit der Energiekrise thematisieren. Aufgrund der Komplexität der Problemstellung bietet sich Ihren Schülerinnen und Schülern hier eine Gelegenheit, die beiden Heuristiken der Dimensionen der Politik und des Wirtschaftskreislaufs anzuwenden und miteinander kritisch zu vergleichen.
  • Im dritten Teil erwartet Ihre Schülerinnen und Schüler eine, auf umfangreichem und fächerübergreifendem Material basierende Podiumsdiskussion, in der sie über den Aus- und Neubau der Windparks (Repowering) debattieren. Die Thematik ist durch die geplante neue Einstufung des Ausbaus erneuerbarer Energien als überragendes öffentlichen Interesse in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht brisant und aktuell. Als Anwendungsbeispiel von externen Effekten, die sowohl Eigentum als auch Natur und Klima betreffen, verbindet es fachintern wirtschaftliche und soziologische Aspekte, die als Basis der Entscheidungsfindung zum Tragen kommen. Als Entscheidungsträger steht die Kommune im Vordergrund. Der Einfluss auf die Möglichkeiten zur Umsetzung der Klimapolitik macht die Relevanz von Kommunalpolitik greifbar. In Form einer Bürgerinitiative erweitern Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Handlungskompetenz im Bereich der politischen Teilhabe in Form einer Bürgerinitiative. Sie reflektieren das Ziel dieser Bewegung in Abwägung der Partikularinteressen gegen das Gemeinwohl.
Themenbereich: Natur und Umwelt, Sachthemen
Jahrgangsstufe: 10-13
Ausgabe: 03/2023
Produktformat: Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei., Zusatzmaterial als Word/PDF-Dateien.
Reihe: 40
Reihentitel: MEIN FACH - Politik Sek II
Seitenanzahl: 28
Zuletzt angesehen