Gerechtigkeit durch Politik?

Für Sie als Mitglied entspricht dies 14,90 Euro.
Deutschland
- 1. Teil: Leben wir in einem ungerechten Land?
- 2. Teil: Was heißt Gerechtigkeit?
- 3. Teil: Gerechtigkeit durch Politik?
Die Allensbach-Umfrage aus dem Jahr 2007 hat ergeben: knapp 70 Prozent der deutschen Bundesbürger/-innen halten Gerechtigkeit für "ganz besonders wichtig". Jedoch empfinden 75 Prozent der Menschen das Leben in Deutschland als ungerecht, wie Umfragen bestätigen. Anscheinend besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen den Erwartungen der Bürger/-innen an das politische System und der Wahrnehmung des Outputs in der Öffentlichkeit. Die vorliegende Unterrichtsreihe thematisiert das Thema Gerechtigkeit anhand dreier Beispiele, die unabhängig von einander verwendet werden können: den Hartz-IV- Regelungen, der ungleichen Behandlung von Männern und Frauen in der Berufswelt und dem lebensnahen Beispiel der Schule.
- Der erste Teil dient zur Bestandsaufnahme. Wie steht die empfundene Ungerechtigkeit mit der tatsächlichen Ungerechtigkeit in Verbindung?
- Im zweiten Teil werden verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit diskutiert, im Mittelpunkt steht dabei John Rawls` Gerechtigkeitstheorie.
- Kann Politik Gerechtigkeit schaffen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schüler/-innen im dritten Teil. Anschließend leitet das Heft die verwandte Thematik des Mitleids ein, welches den Blick öffnet, um selber im Alltag Gerechtigkeit zu schaffen, was schließlich die Handlungskompetenz stärkt.
Themenbereich: | Deutschland |
Ausgabe: | 01/2011 |
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 40 |
Reihentitel: | Politik betrifft uns |