Diskutieren im Politikunterricht

Für Sie als Mitglied entspricht dies 14,90 Euro.
Lebenswelten, Sachthemen
- 1.Teil: Mindestlohn: Soll der Staat Lohnuntergrenzen festlegen?
- 2. Teil: Wählen mit 16 auch auf Bundesebene?
- 3. Teil: Brauchen wir eine Maut auf deutschen Straßen?
- 4. Teil: Kann ich gegen Stammtischparolen bestehen?
Die Diskussion ist der Dreh- und Angelpunkt der Demokratie. Politische Entscheidungen werden nicht einfach nach "richtig" oder "falsch" gefällt, sondern sind Ergebnis eines langen Aushandlungsprozesses zwischen verschiedenen Interessen und Parteien, der oftmals öffentlich ausgetragen wird um für die verschiedenen Standpunkte zu werben und die Zustimmung des Souveräns (der Wähler/-innen) zu gewinnen.
Damit sich die Lernenden als politische Subjekte zukünftig in diesen Diskursen orientieren und auch beteiligen können, ist es wichtig, diese Fähigkeit zu trainieren. Die vorliegende Unterrichtseinheit beinhaltet drei große politische Themen, die alle einen aktuellen Bezug aufweisen.
- Mindestlohn: Soll der Staat Lohnuntergrenzen festlegen?
- Wählen mit 16 auch auf Bundesebene?
- Brauchen wir eine Maut auf deutschen Straßen?
Themenbereich: | Lebenswelten, Sachthemen |
Ausgabe: | 03/2015 |
pdf: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
pdf+Zusatzmaterial: | Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 40 |
Reihentitel: | Politik betrifft uns |