Personen- und Güterverkehr
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 410120
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 410120
Personen- und Güterverkehr
Ohne das moderne Verkehrswesen wäre das heute erreichte Maß an Kommunikation und arbeitsteiliger Produktion in der Welt nicht denkbar. Ausbau und Entwicklung des Verkehrs sind somit gleichzeitig Voraussetzung und Gradmesser für die wirtschaftliche Dynamik eines Landes und die Mobilität seiner Bürger. Auch in Deutschland war das Wachstum der Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten mit einer entsprechenden Intensivierung der Verkehrsströme verbunden. Daneben setzte sich mit wachsendem Wohlstand ein Mobilitätsbedürfnis durch, das nicht unmittelbar wirtschaftlich bedingt ist – ablesbar am zunehmenden Freizeit- und Urlaubsverkehr.
Die Verkehrsstrukturen der Bundesrepublik sind vom Wettbewerb zwischen Schiene und Straße, öffentlichem Verkehr und Individualverkehr geprägt. Im früheren Bundesgebiet wurde dieser Wettbewerb durch den großzügigen Ausbau des Straßennetzes – vor allem in den 1960er und 1970er Jahren – mehr und mehr zugunsten des Straßen- und des Individualverkehrs entscheiden. Nach der deutschen Einigung folgten auch die neuen Länder diesem Trend. Verstärkte Investitionen in den Schienenverkehr konnten diesen Prozess allenfalls verlangsamen, aber nicht aufhalten.
Im Güterverkehr wirkte sich die Verlagerung der Verkehrsströme auf die Straße in den letzten Jahrzehnten besonders nachteilig auf die Bahn aus. In Westdeutschland verlor sie schon 1983 ihre bis dahin führende Rolle im Güterfernverkehr und wurde seitdem weiter zurückgedrängt, auch wenn aus Umweltgründen die Rückverlagerung von Lkw-Ferntransporten auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel angestrebt wurde. Heute sind weniger Massengüter und dafür mehr hochwertige und zeitempfindliche Güter zu transportieren. Die zeitgenaue Anlieferung von Komponenten per Lkw wurde zu einem selbstverständlichen Teil der industriellen Produktion. 2023 beförderte der Lkw bereits rund 75% der Gütermenge im innerdeutschen Fernverkehr, die Bahn nur knapp 15 %, die Binnenschifffahrt 7 %. Im Nahverkehr dominiert ohnehin der Lkw.
Zählt man die Fahrten im Personenverkehr, wurden in Deutschland 2023 rund 62 Milliarden Personen befördert. Davon benutzten 2,7 Milliarden die Bahn und 11,5 Milliarden Busse, Bahnen und Straßenbahnen. Der Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen lag damit bei 19 %. Auf den motorisierten Individualverkehr per Auto oder Motorrad entfielen dagegen mehr als 50 Milliarden Fahrten und damit 81 % des Verkehrsaufkommens. Nach einer Neuberechnung der Fahrzeugnutzung im Personenverkehr fällt dieser Anteil seit 2017 geringer aus als in früheren Jahren.
Ausgabe: | 04/2025 |
Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.