Die Welt-Einkommensklassen

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 632145
Was unterscheidet arme und reiche Länder? Die Weltbank teilt die Staaten der Welt in vier Einkommensklassen ein. Was kennzeichnet diese Ländergruppen? Wie groß ist ihr Anteil an der Weltwirtschaftsleistung und der Weltbevölkerung? Finden Sie die Antworten in diesem anschaulichen ZAHLENBILD!
Die Welt-Einkommensklassen
Arme und reiche, entwickelte und weniger entwickelte Länder der Erde sind durch tiefe Gräben voneinander getrennt. Auch innerhalb der sogenannten Dritten Welt sind wachsende Gegensätze aufgebrochen. So haben sich die Länder Ost- und Südasiens seit den 1990er Jahren mit zunehmendem Erfolg in die Weltwirtschaft integriert; dagegen sind viele Staaten Afrikas noch weiter zurückgefallen.
Da viele Aspekte im Leben einer Gesellschaft mit ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zusammenhängen, sind Bruttoinlandsprodukt und Nationaleinkommen nach wie vor die gebräuchlichsten Gradmesser für den erreichten Entwicklungsstand. Die verfügbaren Daten beruhen zwar häufig auf unsicheren und unvollständigen und uneinheitlichen Grundlagen, vermitteln aber dennoch einen groben Eindruck von den in der Welt bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichten. Nach Berechnungen und Schätzungen der Weltbank erzielten die fast 220 Staaten und Territorien der Erde 2024 mit einer Bevölkerung von rund 8,1 Milliarden Menschen eine Produktionsleistung (BIP) von umgerechnet mehr als 111000 Milliarden US-Dollar. Auf die USA als immer noch stärkste Wirtschaftsnation entfielen davon 29 200 Mrd $; China kam in der Umrechnung nach Devisenkursen auf 18700 Mrd $; die EU mit ihren 27 Mitgliedstaaten auf 19400 Mrd $. Mehr als drei Viertel der Weltwirtschaftsleistung konzentrierten sich auf die in der G-20 vertretenen führenden Industrie- und Schwellenländer; knapp ein Viertel blieb für die übrige Welt.
Ein gespaltenes Bild ergibt auch die von der Weltbank vorgenommene Unterteilung der Staaten nach dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen. So erzielten die reichen Industrie- und Ölstaaten (high income economies) 2024 ein durchschnittliches Nationaleinkommen von schätzungsweise 49300 US-Dollar je Einwohner. Die 54 Länder der nächstfolgenden Einkommensklasse (upper middle income), zu denen auch China gehört, kamen auf 10900 $ pro Kopf. Für die 50 Länder der unteren Mittelgruppe (lower middle income), darunter Indien, errechnete sich ein Pro-Kopf-Nationaleinkommen von 2500 US-$. Noch weit darunter lagen die 25 ärmsten Länder (low income economies) mit durchschnittlich 690 US-$ pro Kopf.
Zum Zweck des internationalen Vergleichs rechnet die Weltbank die nationalen Einkommensgrößen anhand des über drei Jahre gemittelten Wechselkurses in US-Dollar um. Gemessen an der Kaufkraft der Pro-Kopf-Einkommen fallen die Unterschiede zwischen den Welt-Einkommensklassen geringer aus, sind aber immer noch riesig. Für Venezuela und Äthiopien lagen keine Daten vor; sie sind deshalb in den Vergleichszahlen nicht enthalten.
Ausgabe: | 09/2025 |
Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |