CO2-Emissionen - Die wichtigsten Verursacher

CO2-Emissionen - Die wichtigsten Verursacher
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 665043

Soll der Klimawandel aufgehalten werden, muss der Ausstoß von Treibhausgasen sinken. Aber noch lässt die Trendwende auf sich warten. Kohlendioxid-Emissionen aus der Verbrennung fossiler  Energieträger wie Kohle und Öl haben sogar einen neuen Höchstwert erreicht. Eine Karte zu diesem ZAHLENBILD zeigt die Hauptverursacher. Gleich herunterladen!

Welchen Download brauchen Sie?

Obwohl die Auswirkungen des Klimawandels längst spürbar sind, steigt der Ausstoß... mehr
Mehr Details zu "CO2-Emissionen - Die wichtigsten Verursacher"

Obwohl die Auswirkungen des Klimawandels längst spürbar sind, steigt der Ausstoß von Kohlendioxid immer noch an. Nach Zahlen des Energy Institute in seiner Statistical Review of World Energy lagen die weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger im Jahr 2024 bei 35490 Millionen Tonnen und damit um fast zwei Drittel höher als im Jahr 1990. Das Jahr 1990 dient als Bezugspunkt für die globalen Bemühungen, den Ausstoß von Treibhausgasen und den Anstieg der Erderwärmung abzubremsen oder gar zu stoppen. Noch lässt eine Trendwende aber auf sich warten.

In den einzelnen Ländern stellt sich die Entwicklung allerdings unterschiedlich dar. So lag der CO2-Ausstoß Russlands 2024 trotz zuletzt wieder steigender Werte noch um fast ein Fünftel niedriger als 1990. Ein großer Teil des Rückgangs erfolgte nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaft in der ehemaligen Sowjetunion, der die Schließung vieler besonders umweltschädlicher Anlagen nach sich zog. Deutschland verdankte den Rückgang seiner CO2-Emissionen in den 1990er Jahren nicht zuletzt der Sanierung und Stilllegung von Kohlekraftwerken in den neuen Ländern. Das hatte auch Folgen für die heutige EU und half ihr, die Verpflichtungen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen aus dem Kyoto-Protokoll (ab 2008) zu erfüllen. Inzwischen verfolgt die EU das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und hat sich auf dem Weg dahin vorgenommen, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren. 2024 lagen ihre energiebedingten CO2-Emissionen mit 2484 Mio Tonnen schon auf dem niedrigsten Stand seit den frühen 1960er Jahren.

Die USA gaben ihre Rolle als weltweit größter Emittent von Kohlendioxid schon um 2005 an die Volksrepublik China ab. Deren Emissionen stiegen 2024 auf einen neuen Höchststand: Mit 11173 Mio Tonnen CO2 entsprachen sie schon fast einem Drittel des globalen Ausstoßes aus Verbrennungsprozessen. Für eine Trendwende im Weltmaßstab wird also entscheidend sein, dass China seinen CO2-Ausstoß dauerhaft reduziert. Andere asiatische Schwellenländer weiten ihren CO2-Ausstoß inzwischen aber schon viel schneller aus, darunter Indien, Indonesien und Vietnam.

Neben der Verbrennung fossiler Energien tragen auch noch andere Quellen zum globalen CO2-Ausstoß bei. Das Global Carbon Project berücksichtigt auch den Ausstoß der Zementindustrie und die Folgen des Abholzens von Wäldern und sonstiger Veränderungen der Landnutzung und kommt so für 2024 auf einen globalen Emissionswert von rund 37400 Mio Tonnen CO2. 

Ausgabe: 11/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen