Welthandel mit Dienstleistungen

Welthandel mit Dienstleistungen
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 681161

Der Welthandel mit Dienstleistungen wächst schneller als der Warenaustausch, auch wenn er längst noch nicht dessen Umfang erreicht. Verfolgen Sie seine Entwicklung seit 1990 in einem Kurvendiagramm! Welche Dienstleistungen lassen sich überhaupt exportieren? Und was zählt als Dienstleistungsexport? Die Informationen dazu knapp gefasst in diesem ZAHLENBILD!

Welchen Download brauchen Sie?

Wenn vom Welthandel die Rede ist, steht meist der internationale Austausch von Waren im... mehr
Mehr Details zu "Welthandel mit Dienstleistungen"

Wenn vom Welthandel die Rede ist, steht meist der internationale Austausch von Waren im Blickpunkt. Dabei macht die Warenerzeugung nur knapp ein Drittel der weltwirtschaftlichen Gesamtproduktion aus, während zwei Drittel auf Dienstleistungen entfallen. Im Außenhandel spielen Dienstleistungen aber eine deutlich geringere Rolle. Das leuchtet durchaus ein, denn viele Dienstleistungen sind zwangsläufig für inländische Abnehmer bestimmt. Leistungen im Gesundheits- und Bildungswesen, in Wissenschaft und Kultur, im öffentlichen Dienst, im Handel und im Verkehr, besonders aber auch im Bereich der persönlichen Dienste, werden meist an Ort und Stelle erbracht und „konsumiert“.

Für den internationalen Austausch kommen im Grunde also nur Dienstleistungen in Frage, bei denen Leistungserstellung und Verbrauch räumlich und zeitlich auseinanderfallen können. Aber solche Dienstleistungen gibt es und sie nehmen in den globalen Austauschbeziehungen einen immer breiteren Raum ein. Nach Daten der Welthandelsorganisation WTO stieg der Weltexport kommerzieller Dienstleistungen zwischen 1990 und 2024 von 789 auf 8762 Milliarden US-Dollar (zu laufenden Preisen) – das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Plus von rund 7%. Der Export von Dienstleistungen wuchs damit noch etwas stärker als der internationale Warenhandel. Inzwischen (2024) entfällt wertmäßig mehr als ein Viertel (27%) des gesamten Weltexports auf den Handel mit Dienstleistungen. Mit welcher Dynamik sich der Austausch von Dienstleistungen entwickelte, wird auch an einer anderen Vergleichszahl deutlich: Gemessen an der Weltwirtschaftsleistung machte der Dienstleistungsexport 1990 rund 3,5%, 2024 aber schon 7,9% aus.

Die Internationalisierung der Dienstleistungen hängt zu einem großen Teil mit der Expansion des Warenexports zusammen. Der Warenaustausch erfordert eine breite Palette begleitender Dienstleistungen: Transportdienst, Versicherungen, Finanzierung, Marketing, Schulung, Beratung, Reparaturservice usw. Doch auch unabhängig davon nehmen die internationalen Dienstleistungsumsätze zu – sei es im Bereich der Finanzdienstleistungen oder der Telekommunikation, im Software-Handel oder im Patent- und Lizenzverkehr, im Filmgeschäft, in der Unternehmensberatung oder bei den Ingenieurdienstleistungen. Als Dienstleistungsexport zählen darüber hinaus Dienste, die Angehörige eines Staates in einem anderen Staat in Anspruch nehmen: in erster Linie die Leistungen der Tourismus-Branche, aber z.B. auch medizinische Behandlungen oder Schiffsreparaturen. Die meisten Exporte werden durch Firmenniederlassungen im Ausland erbracht; es folgen grenzüberschreitende Lieferungen und der Konsum durch Inländer im Ausland. 

Ausgabe: 11/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen