Bezahlen im Internet

Bezahlen im Internet
40 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,00 Euro.

Infografik Nr. 445221

Bezahlen im Internet

Der Einkauf per Internet ist für viele Menschen zu einem ganz gebräuchlichen Vorgang geworden. Im Interesse der Anbieter liegt es, den Online-Kauf und das damit v ...

Welchen Download brauchen Sie?

Bezahlen im Internet Der Einkauf per Internet ist für viele Menschen zu einem ganz... mehr
Mehr Details zu "Bezahlen im Internet"

Bezahlen im Internet

Der Einkauf per Internet ist für viele Menschen zu einem ganz gebräuchlichen Vorgang geworden. Im Interesse der Anbieter liegt es, den Online-Kauf und das damit verbundene Bezahlverfahren so einfach und transparent wie möglich zu gestalten. Für beide Seiten – Käufer und Verkäufer – stehen dabei Sicherheitsaspekte im Vordergrund: sie wollen sicher sein, dass zuverlässig geliefert bzw. gezahlt wird, der Zahlungsvorgang technisch reibungslos vonstattengeht und die Zahlungsdaten vor Missbrauch geschützt sind. Auch die Kosten des Zahlungsvorgangs und deren Aufteilung spielen eine entscheidende Rolle. Häufig geht es auch darum, den gesamten Kaufvorgang möglichst ohne Medienbruch abzuwickeln, d.h. ohne dass ein Wechsel zu einem anderen Medium erfolgt, also zum Beispiel ein Formular per Hand ausgefüllt werden muss. Im Idealfall sollte auf elektronische Produkte im Internet mit der Bezahlung sofort zugegriffen werden können.

Die klassischen Zahlungsmethoden (Kauf auf Rechnung, Vorkasse, Nachnahme, Lastschrift oder Bezahlung per Kreditkarte) sind im Online-Handel nach wie vor weit verbreitet, zumal sie teilweise in einer elektronischen Variante zur Verfügung stehen. So ermöglicht Giropay noch während des Kaufs die Überweisung des fälligen Betrags per Online-Banking. Durch Angabe der Bankverbindung beim Kauf kann eine Lastschrift ausgelöst werden. Und auch die Bezahlung per Kreditkarte, deren Daten beim Bestellvorgang eingegeben werden, erweist sich als einfach, besonders bei Online-Käufen im Ausland.

Daneben setzen sich elektronische Zahlungssysteme durch, so genannte E-Payment-Verfahren, bei denen Banken oder Dienstleister die Identifikation von Käufer und Verkäufer und den Transfer der Beträge übernehmen. Unterschiede der einzelnen Verfahren zeigen sich bei den Wegen der Identifizierung, dem Zeitpunkt der Belastung von Konten und Guthaben, den Sicherheitsvorkehrungen und den Gebühren für die Dienstleistung. Die Zahlungssysteme des E-Payment lassen sich in mehrere Klassen unterteilen: • E-Mail-basierte Verfahren, bei denen E-Mail-Nachrichten für den Austausch der Zahlungsinformationen genutzt werden; der Kunde unterhält ein Guthaben beim Zahlungsdienstleister oder hat seine Bank- oder Kreditkartendaten dort hinterlegt (PayPal); • kartenbasierte Verfahren, die vorausbezahlte Guthabenkarten nutzen (z. B. GeldKarte, paysafecard) und bei denen der Kunde anonym bleiben kann; • Inkassoverfahren (z. B. T-Pay, ClickandBuy), die im Auftrag des Verkäufers einzelne, auch Kleinst-Beträge sammeln und periodisch abrechnen. Mittelfristig ist damit zu rechnen, dass der neue Personalausweis mit eID-Funktion (eID = elektronischer Identitätsnachweis) in E-Payment-Verfahren eingebunden wird.

Ausgabe: 01/2011
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen