Forschung für die Praxis: Die Fraunhofer-Gesellschaft
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 505240
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 505240
Als Pionier der angewandten Forschung verhalf der Physiker und Astronom, Erfinder und Unternehmer Joseph Fraunhofer (1787-1826) der Optik im 19. Jahrhundert zu bahnbrechenden Fortschritten. Seinen Namen trägt heute die Fraunhofer-Gesellschaft, deren Tätigkeit sich nach seinem Vorbild auf die technische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse konzentriert. Die 1949 gegründete Gesellschaft mit Sitz in München versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für angewandte Forschung und Entwicklung. Sie unterhält in Deutschland 74 Forschungseinrichtungen, davon 65 Fraunhofer-Institute. Darüber hinaus ist sie mit Niederlassungen im europäischen Ausland, in den USA und in Asien aktiv.
Die Fraunhofer-Gesellschaft erbringt ihre Leistungen überwiegend im Rahmen der Vertragsforschung für Unternehmen der Wirtschaft oder öffentliche Auftraggeber. Bei einem Gesamtbudget von 2,8 Mrd € entfielen auf diesen Bereich 2019 rund 2,3 Mrd €, davon etwa ein Drittel auf die von Bund und Ländern gemeinsam getragene Grundförderung. Hinzu kamen 0,5 Mrd € für Ausbauinvestitionen und als zusätzliche Forschungsförderung. Ende 2019 beschäftigte die Fraunhofer-Gesellschaft rund 28 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die meisten mit einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.
Das Forschungsspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft reicht von der Mikroelektronik und der Informations- und Kommunikationstechnik über die Werkstoff-, Oberflächen- und Produktionstechnik bis zu den „Life Sciences“ (Biomedizin, Bioverfahrenstechnik, Molekularbiologie usw.). Hinzu kommen die Bereiche Innovationsforschung sowie Verteidigungs- und Sicherheitsforschung. Auf den genannten Forschungsfeldern sind jeweils mehrere Fraunhofer-Institute zu einem Verbund vernetzt. So können sie in enger Kooperation neue technologische Trends aufspüren und in ihre strategische Planung übernehmen, ihre Stärken bündeln und gemeinsam vermarkten.
Hauptziel der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, technologische Innovationen anzustoßen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen von dieser Seite her zu stärken. Dazu trägt sie auf mehreren Ebenen bei: • Durch Vorlaufforschung auf zukunftsträchtigen Gebieten, • durch die gezielte Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Verfahren und • auf dem Weg der Durchsetzung und Optimierung bereits vorhandener Techniken, Verfahren und Produkte. Vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind die Fraunhofer-Institute damit eine wichtige Quelle für innovatives Produkt- und Verfahrens-Know-how.
Ausgabe: | 06/2020 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.