Bürgerschaftswahlen in Hamburg
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 093215
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 093215
Die Hansestadt Hamburg hatte seit den frühen 1990er Jahren mehrfach politische Umschwünge erfahren. Im großstädtischen Milieu lockerten sich die traditionellen Parteibindungen, Protestparteien feierten kurzlebige Erfolge, Mehrheiten wechselten auf dramatische Weise. Nach zehnjähriger Unterbrechung kam 2011 aber die SPD wieder an die Macht. Bei der Bürgerschaftswahl 2020 blieb sie stärkste Kraft, obwohl das schlechte Image der SPD auf Bundesebene auch den Hamburger Sozialdemokraten zu schaffen machte. Dass sie trotzdem klar siegte, verdankte sie in erster Linie ihrem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der ähnlich hohe Beliebtheitswerte wie sein Vorgänger Olaf Scholz erreichte. Scholz, der im März 2018 ins Bundesfinanzministerium wechselte, hatte Tschentscher als Nachfolger vorgeschlagen. Eigentliche Wahlgewinner waren die GRÜNEN, seit 2015 Koalitionspartner der SPD: Sie konnten ihren Stimmenanteil gegenüber 2015 fast verdoppeln. Die CDU verbuchte dagegen einen weiteren herben Verlust. Auch AfD und FDP verloren. Die FDP verpasste sogar knapp den Einzug in die Bürgerschaft. Dank eines Direktmandats sitzt ihre Spitzenkandidatin jedoch als Fraktionslose im Parlament. Mit einer 2/3- Mehrheit in der Bürgerschaft legten SPD und GRÜNE ihre Koalition neu auf. Im Juni 2020 wurde Tschentscher erneut ins Amt gewählt.
Ausgabe: | 07/2020 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.