Die Wähler und ihre Stimmen

Die Wähler und ihre Stimmen
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 088651

Die Zahl der Wahlberechtigten bei einer Bundestagswahl ist bekannt. Aber wie viele Bürgerinnen und Bürger hatten tatsächlich Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestags? Dieses ZAHLENBILD rechnet nach und trennt verwertete von "verlorenen" Stimmen. Die Ergebnisse kurz und knapp in einer Tabelle und einer anschaulichen Grafik!

Welchen Download brauchen Sie?

Bei der Bundestagswahl am 23.2.2025 bewarben sich 4506 Wahlkreis- und Listenkandidaten um ein... mehr
Mehr Details zu "Die Wähler und ihre Stimmen"

Bei der Bundestagswahl am 23.2.2025 bewarben sich 4506 Wahlkreis- und Listenkandidaten um ein Mandat. 29 Parteien stellten sich in mindestens einem Bundesland mit einer Landesliste zur Wahl. Wegen der knappen Vorbereitung auf die Wahl gab es damit weit weniger Kandidaturen als 2017. Über ihren Erfolg hatten die rund 60,5 Mio Bürgerinnen und Bürger zu entscheiden, die zur Wahl aufgerufen waren. 49,9 Mio Wahlberechtigte machten davon Gebrauch und gaben im Wahllokal oder per Briefwahl ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung war mit 82,5 % so hoch wie noch nie seit 1990. Auf Länderebene schwankte sie zwischen 77,7% in Sachsen-Anhalt und 84,3% in Bayern.

Von den abgegebenen Zweitstimmen wurden 0,3 Mio als ungültig gewertet. Es blieben somit 49,6 Mio gültige Zweitstimmen. Davon entfielen 42,8 Mio auf die sieben Parteien, die in den neuen Bundestag einzogen. Sechs Parteien überwanden die 5%-Hürde (CDU, AfD, SPD, GRÜNE, LINKE, CSU); der SSW als Vertretung einer nationalen Minderheit war von der 5%-Klausel befreit. Weitere 6,8 Mio Stimmen wurden für Parteien abgegeben, die an der Sperrklausel scheiterten, darunter das Bündnis Sahra Wagenknecht und die FDP.

Rechnet man diese unwirksam gebliebenen gültigen Stimmen mit den ungültigen Stimmen und den 10,6 Mio nicht abgegebenen Stimmen der Nichtwähler zusammen, so blieben insgesamt 17,7 Mio, das heißt fast 30% aller Wahlberechtigten, ohne Einfluss auf die Zusammensetzung des neugewählten Bundestags. 

Ausgabe: 05/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen