Landtagswahlen in Baden-Württemberg

Für Sie als Mitglied entspricht dies 2,00 Euro.
Infografik Nr. 093070
Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Seit der Gründung des Landes Baden-Württemberg (1952) war die CDU sechs Jahrzehnte lang aus allen Landtagswahlen als stärkste Kraft hervorgegangen. ...
Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Seit der Gründung des Landes Baden-Württemberg (1952) war die CDU sechs Jahrzehnte lang aus allen Landtagswahlen als stärkste Kraft hervorgegangen. Auch 2011 hatte sie sich mit 39,0 % noch an der Spitze behauptet, die politische Führung des Landes aber an eine grün-rote Regierungskoalition abgeben müssen. Mit deren Mehrheit wurde Winfried Kretschmann zum ersten grünen Ministerpräsidenten eines Bundeslandes gewählt. Kretschmann erwarb durch seine besonnene Amtsführung große Popularität und hatte damit einen wesentlichen Anteil daran, dass die GRÜNEN bei der folgenden Landtagswahl im März 2016 mit 30,3 % zur stärksten Partei wurden. Abgeschlagen folgte die CDU mit nur noch 27,0 % – auch eine Folge des Wahlkampfes ihres Spitzenkandidaten Guido Wolf, der versucht hatte, mit einem Abrücken von Kanzlerin Merkels Kurs in der Flüchtlingskrise Stimmen zu gewinnen, obwohl die Mehrheit der CDU-Wähler in Baden-Württemberg diesem Kurs zustimmte. Von Ängsten angesichts des Flüchtlingsandrangs profitierte dagegen die AfD, die 15,1 % der Stimmen holte. Damit lag sie noch vor der SPD, die auf nur noch 12,7 % abfiel. Für eine Fortsetzung der grün-roten Regierung fehlte die Mehrheit. Stattdessen bildeten die GRÜNEN mit der CDU die erste grün-schwarze Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik.
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |
color: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
s/w-Version: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
eps: | eps-Version |
Ausgabe: | 06/2016 |