Der öffentliche Dienst
Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.
Infografik Nr. 123512
Zwischen hohen Erwartungen an staatliche Leistungen und Kritik am bürokratischen Wasserkopf schwankt das Bild des öffentlichen Dienstes. In diesem ZAHLENBILD geht es um sachliche Information: Wie groß ist der öffentliche Dienst überhaupt und wie verteilt sich sein Personal auf die vielfältigen Aufgabenbereiche?
Mit der Entwicklung des Interventions- und Wohlfahrtsstaats seit dem 19. Jahrhundert zog die öffentliche Hand über ihre eigentlichen Kernfunktionen hinaus immer weitere Aufgabenfelder an sich. Neben der klassischen Ordnungs- und Betreuungsverwaltung entstand eine umfassende Leistungsverwaltung. Ein wachsendes Heer von Staatsdienern war notwendig, um die Flut der Rechtsvorschriften und die Ansprüche der Bürger zu bewältigen. In den 1990er Jahren führten die wachsenden Finanzprobleme der öffentlichen Haushalte zu einer Gegenbewegung: Unter dem Leitwort „Schlanker Staat“ wurde die Modernisierung und Straffung der öffentlichen Verwaltung zu einem zentralen politischen Thema. Die eingeleiteten Verwaltungsreformen, verbunden mit der Privatisierung öffentlicher Unternehmen, hatten massive Personaleinsparungen oder -ausgliederungen zur Folge. Als die Debatte um den „schlanken Staat“ verblasste, traten neue Leitbegriffe wie der des „aktivierenden Staats“ an seine Stelle. Inzwischen haben Aufgabenumfang und Personalausstattung des öffentlichen Dienstes wieder stark zugenommen und der Ruf nach einer durchgreifenden „Staatsmodernisierung“ wird erneut vernehmbar.
Wie viel Personal überhaupt für öffentliche Aufgaben eingesetzt wird, lässt sich unterschiedlich beantworten – je nachdem, ob man den Personalbestand des öffentlichen Dienstes oder den der öffentlichen Arbeitgeber betrachtet. Der öffentliche Dienst umfasst Bund, Länder und Gemeinden einschließlich ihrer Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform sowie die Träger der Sozialversicherung (Rentenversicherung, Krankenkassen, Bundesagentur für Arbeit usw.). Den öffentlichen Arbeitgebern sind außerdem noch die Mehrheitsbeteiligungen an Einrichtungen in privater Rechtsform zuzurechnen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hatten die öffentlichen Arbeitgeber Mitte 2024 rund 6,94 Mio Beschäftigte. Der öffentliche Dienst zählte 5,38 Mio Beschäftigte. Davon arbeiteten 0,53 Mio im Bundesbereich, 2,67 Mio im Bereich der Länder, die auch die Hauptlast der öffentlichen Verwaltungsaufgaben tragen, 1,80 Mio im kommunalen Bereich und 0,38 Mio im Bereich der Sozialversicherung.
Der öffentliche Dienst deckt ein breites Aufgabenspektrum ab. So sind 15% der Bediensteten in der Politischen Führung und der zentralen Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden eingesetzt, 4% erfüllen militärische Aufgaben, 10% sorgen für öffentliche Sicherheit und Ordnung und gut 3% sind für den Rechtsschutz zuständig. Diese klassischen Staatsaufgaben werden durch weitere wichtige Funktionen, insbesondere im Bereich der sozialen Sicherung und der Bildung, ergänzt.
| Ausgabe: | 10/2025 |
| Produktformat: | eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
| Reihe: | 53 |
| Reihentitel: | Zahlenbilder |