Die ertragreichsten Steuerarten

Die ertragreichsten Steuerarten
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 181161

Die öffentlichen Ausgaben steigen unaufhaltsam. Es fragt sich also, woher die Mittel dafür kommen. Die wichtigste Finanzierungsquelle des Staates sind die Steuern. Erfahren Sie hier, welche Steuerarten am meisten zu den öffentlichen Haushalten beitragen!

Welchen Download brauchen Sie?

Die ertragreichsten Steuerarten Steuern sind die wichtigsten Quellen zur Finanzierung der... mehr
Mehr Details zu "Die ertragreichsten Steuerarten"

Die ertragreichsten Steuerarten

Steuern sind die wichtigsten Quellen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben. Wie wichtig, zeigte sich 2009 in der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, als die deutschen Staatsfinanzen wegen sinkender Steuereinnahmen ins Defizit gerieten, erneut im Corona-Jahr 2020 mit einem massiven Rückgang der Steuererträge und generell immer dann, wenn schwache Wirtschaftsdaten und steigende Anforderungen an den Staat zusammenfallen. In dem durch wirtschaftliche Stagnation gekennzeichneten Jahr 2024 nahmen die öffentlichen Haushalte insgesamt 947,7 Mrd € an Steuern ein.

In Deutschland werden rund 30 verschiedene Steuern erhoben. Seit der deutschen Einigung wurden mehrere Steuerarten abgeschafft (darunter die Salz-, Zucker-, Börsenumsatz- und Vermögensteuer), andere hingegen neu eingeführt (Solidaritätszuschlag, Strom-, Alkopop-, Luftverkehrsteuer). Auf die zwei ertragreichsten Steuerarten konzentrierten sich jedoch auch 2024 rund zwei Drittel des gesamten Steueraufkommens. Die Umsatzsteuern (Mehrwert- und Einfuhrumsatzsteuer) erbrachten 302,1 Mrd €, die Lohn- und Einkommensteuer kletterte auf 323,8 Mrd €. Zusammen spülten sie also 625,9 Mrd € in die Staatskasse. Umsatz- sowie Lohn- und Einkommensteuer gehören zu den gemeinschaftlichen Steuern, deren Ertrag nach einem feststehenden Schlüssel auf Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt wird.

Von den übrigen Steuerarten reagieren die gewinnabhängigen Steuern besonders deutlich auf wirtschaftlichen Schwankungen. So schrumpfte die Körperschaftsteuer gegenüber dem Vorjahr um 11% auf 40 Mrd € und die für die Gemeindefinanzen wichtigen Gewerbesteuereinnahmen erhöhten sich um lediglich 0,2% auf 75,3 Mrd €. Ein sattes Plus von 130% auf 19,3 Mrd € gab es bei der Abgeltungsteuer auf Zinserträge und Veräußerungsgewinne, während die auf Dividendenausschüttungen erhobene Ertragsteuer auf 34,0 Mrd € (-7%) zurückging. Die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag, der seit 2021 nur noch von Gutverdienern eingezogen wird, blieben mit 12,6 Mrd € weitgehend stabil.

Von den Steuererträgen des Jahres 2024 profitierten besonders die Länder mit 394,8 Mrd. Der Bund hatte Einnahmen von 374,9 Mrd €. Bis 2019 verzeichnete der Bund stets höhere Einnahmen als die Länder. Das änderte sich 2020 mit der Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Sie hatte eine Neuverteilung des Umsatzsteueraufkommens zu Lasten des Bundes zur Folge und führte zu erhöhten Bundesergänzungszuweisungen an finanzschwache Länder. Auf die Gemeinden entfielen 145,9 Mrd €. Die an die Europäische Union abzuführenden Eigeneinnahmen gingen 2024 auf 32,0 Mrd € zurück. 

Ausgabe: 09/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen