Unterrichtsimpuls - 20 Jahre 11. September

Unterrichtsimpuls - 20 Jahre 11. September

Gratis-Download für Mitglieder!

Seitenanzahl

7

Die Schülerinnen und Schüler sollen...

  • eine Definition des Begriffs Terrorismus entwickeln
  • die Folgen von 9/11 erläutern und aktuelle Entwicklungen anhand einer Internetrecherche überprüfen
  • Terrorgruppen vergleichen
  • Lösungsansätze gegen Terrorismus beurteilen

Lernvoraussetzungen

  • Grundkenntnisse der Internationalen Politik.

Zeitaufwand: Zwei Schulstunden

Am 11. September 2021 jährt sich der Anschlag der islamistischen Terrorgruppe Al-Qaida auf... mehr
Mehr Details zu "Unterrichtsimpuls - 20 Jahre 11. September"

Am 11. September 2021 jährt sich der Anschlag der islamistischen Terrorgruppe Al-Qaida auf die USA zum 20. Mal. Bei den Selbstmordattacken mit entführten Flugzeugen auf das World Trade Center und das Pentagon starben über 3000 Menschen. Es war somit der Terroranschlag mit den meisten Todesopfern in der Geschichte. US-Präsident George Bush proklamierte den „War on terror“, innenpolitisch wurden in vielen Ländern neue Sicherheitsgesetze beschlossen. Ab 2001 führten die USA Krieg gegen Afghanistan, ab 2003 gegen den Irak. Obwohl der Kopf der Terrorgruppe, Osama bin Laden, zehn Jahre nach „9/11“ in Pakistan getötet wurde, sind die globalen Folgen immer noch virulent. Zehntausende fielen weiteren Terroranschlägen zum Opfer, Millionen Menschen wurden zu Flüchtlingen, die Kosten für die USA wurden vom Watson Institute auf über 6 Billionen Dollar geschätzt. Trotzder Bedrohungsdimension von Terrorismus gibt es immer noch keine allgemein anerkannte Definition des Phänomens. Die politische Motivation und der Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit unterscheiden Terroristen von anderen Gewalttätern. Terrorakte zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeden jederzeit treffen können. Terroristen setzen auf die Schockwirkung der Anwendung oder Androhung extremer Gewalt. Angst und Schrecken, oft medial inszeniert, sollen Gesellschaften verunsichern und Gegenreaktionen provozieren. Hier ist zwischen Staatsterror, der den staatlichen Machtapparat nutzt, und dem Terror privater, subnationaler Akteure zu unterscheiden. Bisweilen entscheidet zwischen der Titulierung „Freiheitskämpfer“ oder „Terrorist“ auch nur der Erfolg und die internationale Akzeptanz. Zu den Folgewirkungen von 9/11 gehört auch, dass Rechtsterrorismus im Verhältnis zur Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus oder Linksterrorismus lange unterschätzt wurde. Die Geschichte des NSU hat gezeigt, dass sich die Eliten durch gegen Minderheiten gerichtete Gewalt offensichtlich weniger bedroht fühlen.

Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Downloadvariante: pdf
Seitenanzahl: 7
Zuletzt angesehen