Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

524 von 525
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wer hat die Macht im Staat? Wer hat die Macht im Staat?
Die vorliegende Unterrichtsreihe regt die Schüler/-innen an, Institutionen, ihre Beziehungen zueinander und das Zusammenspiel der Gewalten kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Begriffen...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Wertekonflikte in der Politik. Eine Frage des Gewissens? Wertekonflikte in der Politik. Eine Frage des...
Täglich fällt jeder Mensch Entscheidungen. Dies ist essenziell für das Zurechtfinden in unserer komplexen Welt. Die Wahl eines Gerichtes von der Speisekarte ist nur eins von unzähligen Beispielen. Neben diesen privaten Entscheidungen...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Wiedervereinigung. DDR und BRD 1989/90 Wiedervereinigung. DDR und BRD 1989/90
Das Ende der DDR und ihr Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland werden in dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" anhand von Text- und Bildquellen für den Unterricht aufgearbeitet. Im Einzelnen behandeln die Materialien...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik
"Nur zwei Dinge auf Erden sind uns ganz sicher: der Tod und die Steuer." Benjamin Franklins Zitat zeigt, dass niemand gerne Steuern zahlt, auch wenn Steuern ungemeine Wichtigkeit für die politischen Aufgaben des Staates haben. Momentan...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Wolfgang Herrndorf: "Bilder deiner großen Liebe" Wolfgang Herrndorf: "Bilder deiner großen Liebe"
Wolfgang Herrndorf hat durch seinen Bestseller "Tschick" von 2010 bei Lesenden wie Kritiker/-innen begeistete Anerkennung erfahren und eindrucksvoll vorgeführt, wie Spannung, Sprachwitz und Lebensweisheit intelligent verbunden werden...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht
Begegnung mit lebend(ig)en Quellen?! Zeitzeugengespräche sind ein bedeutender Bestandteil unserer Geschichtskultur und gehören damit auch in das Methodencurriculum eines modernen Geschichtsunterrichts. Wichtig für die Auseinandersetzung...
194 Credits (~ 19,40 €)
Zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 Zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Am 10. Mai 2013 wird die Bücherverbrennung von 1933 achtzig Jahre alt . Das Ziel der vorliegenden Unterrichtsreihe ist die Entwicklung von Aktivitäten und Aktionen an Ihrer Schule, die an die Ereignisse des 10. Mai 1933 erinnern. Zu...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Zwischen Bütt und Bundestag: Formen öffentlicher Rede Zwischen Bütt und Bundestag: Formen...
Philolog/-innen und Didaktiker/-innen empfehlen seit langer Zeit, größere Gewichtung der angewandten Rhetorik im Deutschunterricht anzuwenden und indem unserer Redekultur neuen Schwung zu verleihen. Eine Parlaments- und eine Büttenrede...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
524 von 525
Zuletzt angesehen