Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

1 von 526
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Moderne Kurzgeschichten Moderne Kurzgeschichten
Die traditionelle Kurzgeschichte weist im 21. Jahrhundert modernere Themen auf, die Jugendliche in der Schule klarer ansprechen. Sie verwendet bewusst Essenzen, die in ihrer Zusammenstellung die "Moderne Kurzgeschichte" charakterisieren....
194 Credits (~ 19,40 €)
Ehren wir die Freiheit ... Ehren wir die Freiheit ...
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und 40 Jahre nach Weizsäckers Rede im Deutschen Bundestag ist der Begriff der Freiheit angesichts multipler Bedrohungen erneut in den Fokus gerückt. Vor diesem Hintergrund verstehen sich die...
194 Credits (~ 19,40 €)
Bildungsunterschiede m/w Bildungsunterschiede m/w
Im Arbeitsleben sind deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf Tätigkeiten, berufliche Stellung und Entlohnung zu beobachten: Frauen sind in naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Feldern...
42 Credits (~ 4,20 €)
Juniorwahl 2025 Juniorwahl 2025
Die Juniorwahl ist ein Schulprojekt zur politischen Bildung, das seit 1999 mit wachsender Beteiligung durchgeführt wird. Mit dem Ziel, die politische Bildung der Jugendlichen zu fördern und sie an demokratische Prozesse heranzuführen,...
42 Credits (~ 4,20 €)
Mitarbeiterführung in Unternehmen Mitarbeiterführung in Unternehmen
Im Arbeitsleben kommt jeder Mensch mit dem Thema „Führung“ in Kontakt. Führung in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation ist die Beeinflussung des Verhaltens und Erlebens von Menschen, um dadurch bestimmte Ziele zu erreichen....
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Bundeswehr im Wandel. Die Bundeswehr im Wandel.
In dieser Online-Ausgabe rückt die Bundeswehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Im zweiten Teil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Meilensteine in der Entwicklung der Bundeswehr und vergleichen ihre sicherheitspolitische...
194 Credits (~ 19,40 €)
Ein schleichender Übergang Ein schleichender Übergang
Die Weimarer Republik (1919–1933) scheiterte an politischer Instabilität, wirtschaftlichen Krisen und gesellschaftlicher Spaltung. Die Weltwirtschaftskrise 1929 stärkte radikale Kräfte, besonders die NSDAP unter Adolf Hitler. 1933 wurde...
194 Credits (~ 19,40 €)
Auf dem Weg zur inklusiven Schule? Auf dem Weg zur inklusiven Schule?
Im März 2009 trat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in Kraft. Damit verpflichtete sich die Bundesrepublik, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung anzuerkennen und ein...
42 Credits (~ 4,20 €)
1 von 526
Zuletzt angesehen