Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90

Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90
194 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 19,40 Euro.

Seitenanzahl

28

Themenbereich

Längsschnitte/Querschnitte

Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist von tiefen Brüchen und Aufbrüchen... mehr
Mehr Details zu "Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90"

Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist von tiefen Brüchen und Aufbrüchen geprägt – Wendepunkte, die den Verlauf des Landes nachhaltig veränderten. In dieser Ausgabe stellen wir vier besonders markante Zäsuren in den Mittelpunkt:

  • 1918/19: Kriegsende, Revolution und die Gründung der Weimarer Republik.
  • 1933: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Zusammenbruch demokratischer Strukturen.
  • 1945: Das Ende des Zweiten Weltkriegs, Neubeginn und Teilung.
  • 1989/90: Friedliche Revolution, Mauerfall und deutsche Einheit.

 

Für den Unterricht bieten diese Themen besondere Chancen: Sie laden dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Epochen herauszuarbeiten, den Umgang mit Krisen und politischen Umbrüchen zu vergleichen und Kontinuitäten wie Brüche sichtbar zu machen.

Themenbereich: Längsschnitte/Querschnitte
Jahrgangsstufe: 10-13
Ausgabe: 05/2025
Produktformat: Editierbarer Materialteil als Word-Dateien., Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 41
Reihentitel: MEIN FACH - Geschichte Sek II
Seitenanzahl: 28
Zuletzt angesehen