Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

82 von 289
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bundestagswahl 2013: Die Wahl Bundestagswahl 2013: Die Wahl
Zur Vertiefung der Unterrichtssequenz "Bundestagswahl 2013" steht in diesem Teil die eigentliche Wahl im Zentrum der Aufmerksamkeit. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Fragen auseinander, wie der Deutsche Bundestag gewählt...
51 Credits (~ 5,10 €)
Bundestagswahl 2013: Nach der Wahl Bundestagswahl 2013: Nach der Wahl
Der Schwerpunkt dieses Heftteils liegt auf den politischen Prozessen, die nach dem Wahltag stattfinden. Dazu setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den entsprechenden verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen auseinander,...
51 Credits (~ 5,10 €)
Das System der Gewaltenteilung Das System der Gewaltenteilung
Auf der Basis persönlicher Ideen und Vorstellungen sollen Schülerinnen und Schüler in dieser Heftsequenz eine vertiefende und theoretische Auseinandersetzung mit dem System der Gewaltenteilung führen. Der Einstieg in diese...
66 Credits (~ 6,60 €)
Der deutsche Sozialstaat Der deutsche Sozialstaat
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in diesem Teil aus der Ausgabe "Sozialstaat der Zukunft" mit der konkreten Struktur des deutschen Sozialstaats. Ein problemorientierter Einstieg soll zur Auseinandersetzung mit dem...
59 Credits (~ 5,90 €)
Der ideale Politiker Der ideale Politiker
"Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [...] sind [...] an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen verpflichtet", so lautet Artikel 38 des Grundgesetzes . Doch was als Verfassungsnorm so eindeutig formuliert...
44 Credits (~ 4,40 €)
Die Abhängigkeit der Sozialstruktur vom Geld Die Abhängigkeit der Sozialstruktur vom Geld
Dieser Heftteil der Unterrichtseinheit "Die Sozialstruktur Deutschlands" ist mit der Fragestellung verbunden, inwiefern Geldverteilung eine wichtige Rolle spielt. Die Lernenden knüpfen hier an ihre eigene Erfahrungswelt an, indem sie...
44 Credits (~ 4,40 €)
Machtverteilung in Deutschland Machtverteilung in Deutschland
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Heftteil mit der Institutionenkunde in Deutschland auseinander. In einem spielerischen Auftakt kann hier mithilfe der einzelnen Puzzleelemente der Frage nachgegangen werden, wer die...
51 Credits (~ 5,10 €)
Politische Institutionen und die Gesetzesvorlagen Politische Institutionen und die Gesetzesvorlagen
In diesem Heftteil erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Ereignisse um Stabilitätspakt und ESM aus Sicht der jeweiligen Institution. Die Bundeskanzlerin als Regierungschefin wird hier als Teil der Exekutive in ihrer...
59 Credits (~ 5,90 €)
82 von 289
Zuletzt angesehen