Elektroautos

Elektroautos
40 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,00 Euro.

Infografik Nr. 400531

Das ZAHLENBILD zeigt den Anstieg bei den Neuzulassungen von Hybrid- und Elektro-PKW seit 2010. Jetzt herunterladen!

Welchen Download brauchen Sie?

Durch ihren Schadstoffausstoß gefährden Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht... mehr
Mehr Details zu "Elektroautos"

Durch ihren Schadstoffausstoß gefährden Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht nur das Klima, sondern auch die menschliche Gesundheit. Sie sind abhängig von langfristig knapper und teurer werdenden fossilen Energieträgern, allen voran Erdöl, und stellen besonders in Ballungsgebieten eine wachsende Lärmquelle dar. Die jetzt schon enormen Belastungen für Mensch und Umwelt werden in Zukunft noch deutlich zunehmen: Nach Zahlen der Internationalen Automobilherstellervereinigung (OICA) waren 2015 weltweit fast 1,3 Milliarden Fahrzeuge in Gebrauch, rund 950 Millionen davon waren Personenkraftwagen. Prognosen lassen erwarten, dass sich der globale Pkw-Bestand bis zum Jahr 2030 verdoppelt.

Es gibt also Gründe genug, die Entwicklung weg vom Verbrennungsmotor und hin zu mehr Elektromobilität zu fördern. Schon beim heutigen Entwicklungsstand sind Elektroautos etwa dreimal energieeffizienter als Verbrennungsmotoren, bei denen rund 80 % der Kraftstoff-Energie als Abwärme verloren gehen. Außerdem sind sie umweltfreundlicher: Während ein durchschnittlicher Benziner 183 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, fährt ein Elektroauto praktisch emissionsfrei. Voraussetzung dafür ist aber, dass es mit Strom aus erneuerbaren Energien gespeist wird, sonst werden die Emissionen nur in die Kraftwerke verlagert.

In Deutschland versucht die Politik seit 2009, Elektromobilität zu fördern. So werden Elektrofahrzeugen seit 2015 Privilegien im Straßenverkehr eingeräumt (z.B. bei Parkplätzen und Parkplatzgebühren); neue Elektroautos sind zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit. Als Kaufanreiz haben Bundesregierung und Automobilindustrie 2016 eine Prämie eingeführt; dieser „Umweltbonus“ wurde 2019 deutlich erhöht und bis Ende 2025 verlängert. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, will die Bundesregierung bis zu diesem Jahr sieben bis zehn Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen bringen. Das ist ein ambitioniertes Ziel: Anfang 2020 wies das Kraftfahrtbundesamt einen Bestand von nur 137 000 Elektro-Pkw und rund 539000 Hybrid-Pkw aus. Allerdings wächst die Nachfrage beständig. Das gilt weniger für die reinen Elektroautos, die 2020 mit rund 194 000 Fahrzeugen erst knapp 7 % aller neu zugelassenen Pkw ausmachten. Elektroautos sind nämlich noch relativ teuer, es fehlen Ladestationen, und die tatsächlichen Reichweiten gehen noch kaum über 400 Kilometer hinaus. Stark gefragt sind aber Hybrid-Fahrzeuge, wo bei leerem Akku ein Verbrennungsmotor den Antrieb übernimmt: Mit dieser Antriebsart wurden 2020 rund 528 000 Fahrzeuge (18 % aller neuen Pkw) zugelassen, darunter etwa 200 000 Plug-in-Hybride, die wie Elektroautos an der Steckdose aufgeladen werden können.

Ausgabe: 02/2021
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen