Maßstab menschliche Entwicklung

Maßstab menschliche Entwicklung
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 603146

Der "Human Development Index" ermöglicht die Vergleichbarkeit der Nationen in Bezug auf Lebenserwartung, Bildung und Einkommen. Letzteres wird aber nur bis zu einer gewissen Obergrenze berücksichtigt. Nutzen Sie das ZAHLENBILD für Ihren Unterricht!

Welchen Download brauchen Sie?

Entwicklungsstand und Wohlstand eines Landes nur anhand des Sozialprodukts zu messen, wird zu... mehr
Mehr Details zu "Maßstab menschliche Entwicklung"

Entwicklungsstand und Wohlstand eines Landes nur anhand des Sozialprodukts zu messen, wird zu Recht als ungenügend empfunden. Vor allem für die Lebensverhältnisse in Entwicklungsländern ist ein Maßstab, der sich allein an der marktbezogenen Wirtschaftsleistung orientiert, von beschränkter Aussagekraft. Aufschlussreicher ist eine Antwort auf die Frage, ob und inwieweit eine Steigerung des Sozialprodukts zur menschlichen Entwicklung beiträgt. Das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) versteht darunter „einen Prozess, der die Möglichkeiten des Einzelnen erweitert“, ihm also zu einem längeren und gesunden Leben, einem bestimmten Maß an Bildung und einem ausreichenden Einkommen verhilft. Schon ein flüchtiger Vergleich zwischen „armen“ und „reichen“ Ländern zeigt, dass viele Länder mit niedrigem Einkommen ihrer breiten Bevölkerung einigermaßen befriedigende Lebensbedingungen bieten, während in wohlhabenderen Staaten manchmal derart starke soziale Gegensätze herrschen, dass große Bevölkerungsschichten von der Teilhabe am nationalen Reichtum ausgeschlossen sind.

Um solche Vergleiche auf eine nachprüfbare Basis zu stellen, präsentiert das UNDP seit 1990 einen alternativen Maßstab: den Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI). Dabei wird für jedes Land ein Satz statistischer Kennzahlen, die Lebenserwartung, Bildungsniveau und kaufkraftbereinigtes Pro-Kopf-Einkommen widerspiegeln, zu einem einzigen Indexwert gebündelt. In die Berechnung des Index für 2023 wurden 193 Länder eingezogen. Der Inselstaat Island wies knapp vor Norwegen und der Schweiz den höchsten Entwicklungsstand auf. In Island haben Neugeborene eine Lebenserwartung von 82,7 Jahren, die durchschnittliche Schulbesuchsdauer der Erwachsenen beläuft sich auf 13,9 Jahre und das mittlere Pro-Kopf-Einkommen beträgt rund 69120 US-Dollar. Den letzten Rang im Weltvergleich belegt der Südsudan mit einer Lebenserwartung von 57,6 Jahren, durchschnittlich 5,7 Jahren Schulbesuch und einem Pro-Kopf-Einkommen von rund 690 US-Dollar.

Ergänzend zum HDI schlägt das UNDP u.a. den Index PHDI vor, der auch den Druck auf die Umwelt als Faktor des menschlichen Wohlergehens berücksichtigt. Dieser Index bezieht die Kohlendioxid-Emissionen und den Materialverbrauch pro Kopf in die Berechnungen ein. Vor allem für die reichen Industrieländer hat dies deutlich niedrigere Indexwerte und zum Teil gravierende Rangverschiebungen zur Folge. So fallen die USA vom HDI-Rang 17 um 57 Plätze zurück. Die PHDI-Rangliste wird von Großbritannien, Spanien und Schweden angeführt. 

Ausgabe: 08/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen