Kinder vor dem Fernseher

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,00 Euro.
Infografik Nr. 538105
Kinder vor dem Fernseher
Jeden Tag schalten in Deutschland drei von vier Erwachsenen den Fernsehapparat ein und verbringen dann im Durchschnitt 321 Minuten, fast 5½ Stunden, vo ...
Kinder vor dem Fernseher
Jeden Tag schalten in Deutschland drei von vier Erwachsenen den Fernsehapparat ein und verbringen dann im Durchschnitt 321 Minuten, fast 5½ Stunden, vor dem Bildschirm. Fernsehen gehört damit zu den am weitesten verbreiteten und zeitaufwändigsten Freizeitbeschäftigungen. Auch wo es nicht gezielt zur Unterhaltung oder Information genutzt wird, sondern andere Tätigkeiten im Hintergrund begleitet, füllt es einen erheblichen Teil der verfügbaren freien Zeit aus. Das Medium Fernsehen zieht auch die Kinder in seinen Bann, zumal die Sender häufig zielgruppenspezifische Programme oder Programmteile für jüngere Zuschauer anbieten. Zwar wechseln Kinder häufiger zwischen verschiedenen Aktivitäten (Spiel, Sport, Lesen, Musik hören usw.), aber das Fernsehen ist auch für sie meist zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs geworden.
So saßen an einem durchschnittlichen Wochentag des Jahres 2010 rund 4 Millionen Kinder im Alter zwischen 3 und 13 Jahren vor dem Bildschirm. Das heißt: täglich sahen etwa 56 % der 3- bis 13-Jährigen fern. Ist der Fernseher eingeschaltet, bringen die jungen Zuschauer viel Zeit davor zu – 2010 im Durchschnitt 160 Minuten am Tag. Dabei variierte die durchschnittliche Verweildauer allerdings mit dem Alter der Kinder. Im Kindergartenalter zwischen 3 und 5 Jahren betrug sie 149 Minuten, bei den 6- bis 9-Jährigen waren es 142 Minuten, bei den 10- bis 13-Jährigen aber sogar 181 Minuten! Nachdem der Fernsehkonsum der Kinder über mehrere Jahre leicht zurückgegangen war, nahm er 2010 wieder um einige Minuten zu. Von den Rekordzeiten der Erwachsenen blieb er dennoch weit entfernt.
Anders als noch vor einigen Jahren sehen Mädchen heute etwas länger fern als Jungen. Das könnte seinen Grund darin haben, dass Jungen mehr Zeit am Computer verbringen und dass Mädchen von bestimmten Programmangeboten (z.B. Daily Soaps, Castingshows) stärker angezogen werden. Auffällige Unterschiede im Fernsehverhalten bestehen nach wie vor zwischen West- und Ostdeutschland. Wie die Erwachsenen sitzen auch die Kinder im Osten länger als im Westen vor dem Bildschirm; die Differenz beträgt im Durchschnitt mehr als eine halbe Stunde am Tag.
Als beliebtestes Programm lag Super RTL beim jungen Fernsehpublikum 2010 wieder an der Spitze. In der Zeit von 6 bis 21 Uhr kam der Sender auf einen Marktanteil von 22,1%. In geringem Abstand folgte das öffentlich-rechtliche Kinderprogramm KI.KA (19,0%) vor dem privaten Kinderkanal NICK (11,4%). Auf den weiteren Rängen die Vollprogramme RTL (8,7%), ProSieben (8,3%) und Sat.1 (4,6%).
Ausgabe: | 7/2011 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |