Lehrkräfte und KI

Lehrkräfte und KI
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 515137

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst auch Schule und Unterricht erreicht. Nach einer Umfrage fühlt sich die Mehrheit der Lehrkräfte aber noch unsicher im Umgang mit den neuen Werkzeugen. Für welche Zwecke werden KI-Tools überhaupt genutzt und wo gibt es noch unerschlossene Potenziale? Ein Thema, das alle Lehrerinnen und Lehrer betrifft!

Welchen Download brauchen Sie?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst auch Schule und... mehr
Mehr Details zu "Lehrkräfte und KI"

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst auch Schule und Unterricht erreicht. Sie zwingt Schulen und Lehrkräfte, ihre Unterrichtsmethoden und Prüfungsmodalitäten zu überdenken und sich darüber klar zu werden, wo KI nutzbringend eingesetzt werden kann und wo sie möglicherweise Schaden stiftet, weil sie Schüler und Schülerinnen in der Entwicklung grundlegender Fähigkeiten behindert. KI bietet aber auch Unterstützungsleistungen für Lehrkräfte an und kann ihnen bei kompetenter Nutzung die Arbeit auf vielfältige Weise erleichtern. Inzwischen liegt ein breites Angebot von KI-Tools für den Bildungsbereich vor, sei es zur Unterrichtsplanung und -vorbereitung, zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Korrektur und automatisierten Bewertung von Schülerleistungen, als interaktive Schulbücher, Chatbots oder Lernroboter. Ausschlaggebend für den Erfolg dieser Anwendungen ist die Fähigkeit der Lehrerinnen und Lehrer, sie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen.

Wie aus einer repräsentativen Umfrage für das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung vom Frühjahr 2025 hervorgeht, fühlt sich eine Mehrheit (62%) der Lehrkräfte bei der Verwendung selbst gängiger KI-Systeme wie ChatGPT oder DALL-E allerdings noch unsicher oder sehr unsicher. Nur 6% der Befragten schätzten sich selbst als „sehr sicher“ im Umgang mit diesen Systemen ein. Frauen fühlten sich unsicherer als Männer, ältere Befragte unsicherer als die jüngeren Kollegen. Aus diesen Antworten lässt sich auf eine gewisse Distanz bzw. abwartende Haltung gegenüber der KI schließen. Unterstrichen wird dies durch die Angaben zur Häufigkeit der KI-Nutzung: Lediglich 2% der befragten Lehrkräfte nutzen sie täglich, immerhin 29% mehrmals in der Woche bzw. im Monat, 31% hingegen nie.

Betrachtet man, für welche Zwecke die KI-Tools genutzt werden, steht die Unterrichtsvorbereitung im Vordergrund: Jeweils knapp 60% der Nutzer setzten sie zur Erstellung von Aufgaben für den Unterricht und zur Unterstützung bei der Unterrichtsplanung ein. Dagegen nutzten sie nur 6 % zur Bewertung von Schülerarbeiten und sogar nur 3 % zur Analyse von Lernverlaufsdaten. Dabei könnten auf deren Grundlage individuelle Lernangebote für Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Und gerade in der individualisierten Lernunterstützung sieht eine Mehrheit der Befragten doch eine potenzielle Chance der KI. Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Kreativität, Sprach- und Schreibkompetenz, Problemlösung, kritisches Denken sowie soziale und kommunikative Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden dagegen überwiegend skeptisch gesehen. 

Ausgabe: 08/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz
42 Credits (~ 4,20 €)
ChatGPT ChatGPT
42 Credits (~ 4,20 €)
Zuletzt angesehen