Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland

Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 240110

Die Mitgliederzahlen der Gewerkschaften wurden in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Veränderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur beeinflusst. Sehen Sie hier die Mitgliederstände der Einzelgewerkschaften und der großen Dachverbände Ende 2022!

Welchen Download brauchen Sie?

Die deutschen Arbeitnehmerorganisationen – Gewerkschaften und berufsständischen... mehr
Mehr Details zu "Arbeitnehmerorganisationen in Deutschland"

Die deutschen Arbeitnehmerorganisationen – Gewerkschaften und berufsständischen Verbände – stehen in der Tradition der Vereinigungen, in denen sich die Arbeitenden seit Mitte des 19. Jahrhunderts zusammenschlossen, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten. Als Wortführer eines großen Teils der arbeitenden Bevölkerung machen sie ihren Einfluss auf die Gestaltung der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik geltend. Gleichzeitig vertreten sie die Ansprüche der Arbeitnehmer in der direkten Auseinandersetzung mit den Arbeitgeberverbänden. Sie sehen ihre Aufgabe vor allem darin, in Tarifverträgen bessere Lohnund Arbeitsbedingungen zu verankern, Arbeitsplätze zu sichern, die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer zu wahren und den Arbeitsschutz zu verbessern.

Größte gewerkschaftliche Organisation in Deutschland ist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der in der Bundesrepublik 1949 als Dachorganisation autonomer Gewerkschaften gegründet wurde. Die Gewerkschaften des DGB sind in der Regel nach dem Industrieverbandsprinzip – ein Betrieb, eine Gewerkschaft – organisiert. Nur sie (und nicht der DGB als Dachverband) sind „tariffähig“ und damit für den Abschluss von Tarifverträgen zuständig. Ende 2022 gehörten den acht DGB-Gewerkschaften gut 5,6 Mio Mitglieder an. Als der DGB 1991, nach der deutschen Einigung, auch in Ostdeutschland Fuß gefasst hatte, waren es 11,8 Mio Mitglieder. In der Folge büßten die DGB-Gewerkschaften einen großen Teil ihrer damaligen Organisationsstärke ein. Arbeitsplatzverluste und Verschiebungen in der Beschäftigungsstruktur – von den Sektoren mit traditionell starker Gewerkschaftsbindung (Industrie, öffentlicher Dienst) zu den eher gewerkschaftsfernen Dienstleistungen – waren die Hauptursachen dieses Rückgangs. Daneben trug die Aufweichung der Tarifbindung zur Schwächung der Gewerkschaften bei. Auch der allgemeine Vertrauensverlust gesellschaftlich-politischer Großorganisationen machte ihnen zu schaffen. 2010-2015 war der Mitgliederrückgang etwas abgeflacht, 2020/21 hat er sich aber wieder beschleunigt.

Die größten Arbeitnehmerorganisationen neben dem DGB sind: ● dbb – Beamtenbund und Tarifunion als Dachorganisation von Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes (mit gut 1,3 Mio Mitgliedern), der ● Christliche Gewerkschaftsbund (CGB), dessen Mitgliederzahl allerdings umstritten ist, sowie der ● Deutsche Bundeswehrverband (DBwV) als Interessenorganisation aktiver und ehemaliger Soldaten. Daneben machen sich zahlreiche Berufsverbände und Branchengewerkschaften (wie der Marburger Bund oder die Vereinigung Cockpit) in ihrem spezifischen Bereich für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder stark.

Ausgabe: 04/2023
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen