Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

260 von 286
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nach dem Ersten Weltkrieg: Europas neue Staaten Nach dem Ersten Weltkrieg: Europas neue Staaten
Im Ersten Weltkrieg prallten die Herrschaftsansprüche der kontinentaleuropäischen Großmächte – Deutschlands, Österreich-Ungarns, Frankreichs und Russlands – mit einer bis dahin unvorstellbaren, durch die industriell-technische...
42 Credits (~ 4,20 €)
Nachbarstaaten Nachbarstaaten
Nachbarstaaten Das aus der europäischen Geschichte hervorgegangene Prinzip des Nationalstaats hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit als Grundmuster politischer Organisation durchgesetzt. Nachdem die früheren...
42 Credits (~ 4,20 €)
Nachrichtenquellen – Wo das Weltbild geprägt wird Nachrichtenquellen – Wo das Weltbild...
Von dem, was die Menschen über die Welt außerhalb ihres näheren Umfelds wissen, erfahren sie den Großteil durch Medien, die ihnen die Informationen vermitteln (und dabei unweigerlich filtern). Damit spielen Medien, insbesondere...
42 Credits (~ 4,20 €)
Nadelöhre der Ölwirtschaft Nadelöhre der Ölwirtschaft
Die Schifffahrtsrouten der Weltmeere sind für die internationale Energiewirtschaft von entscheidender Bedeutung. Mehr als die Hälfte der globalen Mineralölversorgung (2017 rund 97 Mio Barrel pro Tag) erfolgt über die Ozeane. Die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Nahrungsmittelverluste und -verschwendung Nahrungsmittelverluste und -verschwendung
Weltweit sind rund 800 Millionen Menschen unterzureichend ernährt, mehr als 100 Millionen leiden unter akutem Hunger. Dabei wäre die globale Nahrungsmittelproduktion groß genug, um auch sie mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen. Aber...
42 Credits (~ 4,20 €)
Natürliche Bevölkerungsbewegung Natürliche Bevölkerungsbewegung
Ob die Bevölkerung eines Landes wächst oder schrumpft, hängt von zwei Faktoren ab: dem natürlichen Bevölkerungsgeschehen und der Zu- oder Abwanderung über die Grenzen. Umfang und Richtung der Wanderungsprozesse können sich kurzfristig...
42 Credits (~ 4,20 €)
Nutzung der Windenergie Nutzung der Windenergie
Windmühlen und Windräder zum Antrieb von Mahl-, Säge-, Hammerwerken und Wasserpumpen waren in Mitteleuropa seit dem 13. Jh. weit verreitet. Im Zuge der Industrialisierung wurden sie jedoch von Dampfmaschinen, Turbinen und Motoren...
42 Credits (~ 4,20 €)
Opfer des Straßenverkehrs in der EU Opfer des Straßenverkehrs in der EU
Durch Unfälle auf den Straßen der EU-27 verloren 2019 rund 22 800 Menschen ihr Leben. Die Zahl der Unfallverletzten, die bleibende Schäden davontragen, wird etwa fünfmal so hoch angenommen. Für die Folgen der Straßenverkehrsunfälle...
42 Credits (~ 4,20 €)
260 von 286
Zuletzt angesehen