Pkw-Bestand in Deutschland 1960-2025

Pkw-Bestand in Deutschland 1960-2025
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 400530

Seit den 1950er Jahren hat der Pkw-Bestand in Deutschland kontinuierlich zugenommen, wenn auch zuletzt in einem langsameren Tempo. Das Versprechen größerer Mobilität entfaltet immer noch seine Wirkung, auch wenn die negativen Folgen des Autoverkehrs nicht zu übersehen sind. Folgen Sie der Entwicklung der Motorisierung in diesem ZAHLENBILD!

Welchen Download brauchen Sie?

Die Welle der Motorisierung in Deutschland hält schon seit Jahrzehnten an und ein Ende ist... mehr
Mehr Details zu "Pkw-Bestand in Deutschland 1960-2025"

Die Welle der Motorisierung in Deutschland hält schon seit Jahrzehnten an und ein Ende ist noch immer nicht abzusehen. Im Jahr 1950 waren auf den Straßen des damaligen Bundesgebiets gerade erst 598000 Personenkraftwagen unterwegs. Bis 1960 nahm der westdeutsche Pkw-Bestand schon auf rund 4,5 Mio zu und bis 1970 verdreifachte er sich noch auf 13,9 Mio. Der Siegeszug des Automobils stand in enger Wechselbeziehung zu den Entscheidungen der staatlichen Verkehrspolitik, die dem Individualverkehr Vorrang einräumte und deshalb den Ausbau des Straßennetzes mit Nachdruck vorantrieb.

Zwar waren die negativen Folgen der Motorisierung – hohe Unfallzahlen, die Belastung der Umwelt durch Lärm und Abgase, die Auszehrung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs – nicht zu übersehen, doch wurden sie im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit aufgewogen durch den Zugewinn an Mobilität, den das Auto nahezu allen Bevölkerungsschichten brachte. So stieg die Zahl der zugelassenen Pkw bis 1980 in ungebrochener Linie auf 23,2 Mio. Und obwohl für die 1980er Jahre vielfach schon eine Sättigung des Automarkts vorhergesagt worden war, setzte sich der Wachstumstrend weiter fort. 1990 waren im alten Bundesgebiet bereits 30,7 Mio Pkw registriert – umgerechnet 480 Pkw je 1000 Einwohner.

Auch in der ehemaligen DDR spielte der motorisierte Individualverkehr mit den Jahren eine zunehmend wichtige Rolle. Seine Entwicklung wurde zwar durch die viel zu knappe Versorgung mit Neuwagen und Ersatzteilen und durch die Mängel der Verkehrsinfrastruktur gebremst, aber 1989 waren in der DDR bereits 3,9 Mio Pkw in Betrieb (240 Pkw je 1000 Einwohner). Nach der deutschen Einigung kletterte der Pkw-Bestand in den neuen Ländern sprunghaft und wurde dabei in wenigen Jahren durchgreifend erneuert. Bundesweit wuchs der Pkw-Bestand bis 2005 auf 45,4 Mio Fahrzeuge an. Seit 2008 werden vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge in der Bestandsstatistik nicht mehr berücksichtigt. Abgesehen von dieser statistischen Bereinigung nahm der Bestand weiterhin zu, wenn auch mit abnehmender Dynamik: Anfang 2025 waren bereits 49,3 Mio Pkw registriert (etwa 580 Fahrzeuge je 1000 Einwohner).

Unterdessen sind deutliche Veränderungen in Richtung auf nachhaltige und klimaschonende Mobilität in Gang gekommen. Zwar dominieren nach wie vor die kraftstoffbetriebenen Pkw (29,9 Mio Benziner und 13,8 Mio Dieselfahrzeuge), doch hatten alternative Antriebsarten Anfang 2025 schon einen Anteil von mehr als 11 % am Pkw-Bestand (1,7 Mio Elektroautos, 3,6 Mio Hybrid-Pkw, davon 1,0 Mio Plug-in- Hybride, und 0,4 Mio gasbetriebene Pkw).  

Ausgabe: 08/2025
Produktformat: eps-Version, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen