Fahrleistungen im Straßenverkehr

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,00 Euro.
Infografik Nr. 400535
Von einem Ort zum anderen sind Menschen und Güter in Deutschland überwiegend per Kraftfahrzeug und auf der Straße unterwegs. Im Personenverkehr entfallen 80 % des gesamten Verkehrsvolumens auf den ...
Von einem Ort zum anderen sind Menschen und Güter in Deutschland überwiegend per Kraftfahrzeug und auf der Straße unterwegs. Im Personenverkehr entfallen 80 % des gesamten Verkehrsvolumens auf den Pkw, im Güterverkehr kommt der Lkw auf einen Anteil von 71 %. Mit fortschreitender Motorisierung der Gesellschaft haben die Fahrleistungen auf der Straße im Lauf der letzten Jahrzehnte stark zugenommen. Wurden im früheren Bundesgebiet 1960 rund 116 Milliarden Kilometer auf der Straße zurückgelegt, so hatte sich die Gesamtfahrleistung 1990 (mit 488 Mrd km) bereits mehr als vervierfacht. Auf gesamtdeutscher Ebene stieg die Gesamtfahrleistung von 574 Mrd km (1991) auf 683 Mrd km (2001) und pendelte sich dann knapp unter 700 Mrd km ein, ehe sie 2010 – trotz der Nachwirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise – mit 705 Mrd km zum ersten Mal überschritten wurde. In den Folgejahren nahm sie weiter zu: Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) legten die in Deutschland angemeldeten Pkw, Lkw, Sattelfahrzeuge, Busse, Motorräder, Mopeds usw. 2015 eine Gesamtstrecke von mehr als 752 Mrd km zurück – eine Fahrstrecke, für die jeder erwachsene Bundesbürger zwölfmal zwischen Garmisch und Flensburg hätte hin- und herreisen müssen.
Zu dieser Gesamtfahrleistung trugen die Verkehrsarten und Fahrzeugtypen in unterschiedlichem Umfang bei. Im fast ausschließlich gewerblich betriebenen Lkw-Verkehr zum Beispiel werden besonders hohe Kilometerleistungen erbracht, die mit der Wirtschaftslage in gewissen Grenzen schwanken. 2015 waren die in Deutschland zugelassenen Lkw und Sattelzugmaschinen insgesamt fast 86 Mrd km unterwegs. Im Durchschnitt legte jedes dieser Fahrzeuge rund 28700 km zurück, Sattelschlepper für sich genommen sogar mehr als 88000 km. Auch der Pkw-Verkehr verändert sich mit der wirtschaftlichen Gesamtlage. Mit zunehmender Beschäftigung wächst der Berufsverkehr, der Fahrzeugbestand steigt und es werden mehr Freizeit- und Urlaubsfahrten unternommen. Auch die Kraftstoffpreise oder steuerliche Maßnahmen können sich auf die Fahrleistung auswirken. 2015 erreichte der Pkw- und Kombiverkehr mit nahezu 636 Mrd gefahrenen Kilometern einen neuen Rekordwert.
Die durchschnittliche Fahrleistung eines Pkw wird vom DIW für 2015 mit 14100 km angegeben. Wegen veränderter Berechnung ist ein Vergleich mit den Jahren vor 2007 erschwert. Tendenziell lässt sich aber festhalten, dass mit wachsendem Fahrzeugbestand im Durchschnitt weniger Kilometer pro Jahr gefahren werden.
Ausgabe: | 08/2017 |
Produktformat: | Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei. |
Reihe: | 53 |
Reihentitel: | Zahlenbilder |