Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

38 von 287
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das System der EU-Eigenmittel Das System der EU-Eigenmittel
Die Finanzierung des Haushaltes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erfolgte ursprünglich durch Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten. Der Eigenmittelbeschluss vom 21.4.1970 markierte dann den Übergang von einzelstaatlichen Beiträgen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Aufstieg der Schwellenländer Der Aufstieg der Schwellenländer
Als „Schwellenländer“ werden üblicherweise Länder bezeichnet, die angesichts ihrer Fortschritte in der Industrialisierung und ihrer wirtschaftlichen Dynamik nicht mehr als Entwicklungsländer gelten können, aber aufgrund sozialer...
42 Credits (~ 4,20 €)
Geldpolitik Geldpolitik
In einer Volkswirtschaft müssen sich die umlaufende Geldmenge und die angebotene Gütermenge die Waage halten, damit Preisniveaustabilität gewährleistet ist. Denn wächst die Geldmenge beständig über die Gütermenge hinaus, steigen die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Orte deutscher Demokratiegeschichte Orte deutscher Demokratiegeschichte
Die kollektive Erinnerung an vergangene Epochen, Ereignisse und Personen hat viele Wurzeln: eigenes Erleben, Berichte, die in der Familie oder im Bekanntenkreis überliefert werden, Darstellungen in den Medien, geschichtswissenschaftliche...
42 Credits (~ 4,20 €)
Tempolimits in Europa Tempolimits in Europa
In Europa ist Deutschland das einzige Land, das auf seinen Autobahnen keine absolute Höchstgrenze für die Fahrgeschwindigkeit von Pkw festgelegt hat. Sofern nicht anders ausgeschildert, gilt für Pkw lediglich eine „Richtgeschwindigkeit“...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wahlen: Grundlagen von Wahlen und Wahlsystemen Wahlen: Grundlagen von Wahlen und Wahlsystemen
Der vorliegende Heftteil beschäftigt sich mit den Grundsätzen von Wahlen . Dafür werden unterschiedliche Wahlsysteme problematisiert . Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Unterschiede zwischen Mehrheitswahl- und Verhältniswahlsystemen...
88 Credits (~ 8,80 €)
Wahlen: Wahlkampf Wahlen: Wahlkampf
Welche Funktionen hat ein Wahlkampf ? Damit befassen sich die Schülerinnen und Schüler im vorliegenden Heftteil. Sie erhalten Material, um systematisch die Aktivitäten und Methoden der Parteien zu analysieren und zu beurteilen . Auch die...
51 Credits (~ 5,10 €)
Wahlen: Zukunft der Partizipation durch Wahlen und ein Klausurvorschlag Wahlen: Zukunft der Partizipation durch Wahlen...
Welche Probleme gibt es hinsichtlich der Legitimation durch Wahlen ? Welche Möglichkeiten gibt es, eine stärkere Beteiligung bei Wahlen zu erzeugen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Heftteil. Für die Schülerinnen und Schüler ist...
88 Credits (~ 8,80 €)
38 von 287
Zuletzt angesehen