Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

39 von 289
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bundestagswahl 2021 – Länder- und Bundesergebnisse Bundestagswahl 2021 – Länder- und...
Zum Ende der 16-jährigen Ära Merkel sollte die Bundestagswahl 2021 die Weichen für einen politischen Neuanfang stellen. In den Monaten vor der Wahl büßten nacheinander die GRÜNEN und die Unionsparteien ihre Favoritenstellung ein, so dass...
42 Credits (~ 4,20 €)
Duma-Wahl in Russland 2021 Duma-Wahl in Russland 2021
In Russland fanden vom 17. bis 19. September 2021 zum achten Mal die Wahlen zur Staatsduma , dem Parlament der Russischen Föderation, statt. In der „gelenkten Demokratie“, zu der sich das politische System Russlands unter der Führung von...
42 Credits (~ 4,20 €)
Europol - Das Europäische Polizeiamt Europol - Das Europäische Polizeiamt
Kriminalität und Terrorismus machen nicht vor Grenzen halt – Staaten und ihre Hoheitsgebiete sind aber gerade durch ihre Grenzen definiert. Daher müssen sie bei der Strafverfolgung kooperieren. Bereits ab 1975 arbeiteten die damaligen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Fachkräftemangel in der Pflege Fachkräftemangel in der Pflege
Der demografische Wandel, eine alternde Gesellschaft und der medizinische Fortschritt – all diese Faktoren lassen die Zahl der Pflegebedürftigen und damit den Bedarf an Pflegekräften steigen. Das war schon vor der Corona-Krise so, aber...
42 Credits (~ 4,20 €)
Stiftungen in Deutschland Stiftungen in Deutschland
„Stiftung“ ist der Sammelbegriff für Organisationen, die in unterschiedlichen Rechtsformen existieren, aber in drei wesentlichen Elementen übereinstimmen: Sie verfolgen einen Zweck, der ihnen von ihrem Stifter/ihrer Stifterin vorgegeben...
42 Credits (~ 4,20 €)
Filmbildung im Politikunterricht Filmbildung im Politikunterricht
Filme eignen sich im Besonderen für den Politikunterricht, weil sie bei aller analytischen Durchdringung und didaktischer Aufbereitung einen ganzheitlichen ästhetischen Mehrwert bieten: die Wahrnehmung der eigenen Reaktion auf die...
ab 149 Credits (~ 14,90 €)
Das System der EU-Eigenmittel Das System der EU-Eigenmittel
Die Finanzierung des Haushaltes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erfolgte ursprünglich durch Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten. Der Eigenmittelbeschluss vom 21.4.1970 markierte dann den Übergang von einzelstaatlichen Beiträgen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Aufstieg der Schwellenländer Der Aufstieg der Schwellenländer
Als „Schwellenländer“ werden üblicherweise Länder bezeichnet, die angesichts ihrer Fortschritte in der Industrialisierung und ihrer wirtschaftlichen Dynamik nicht mehr als Entwicklungsländer gelten können, aber aufgrund sozialer...
42 Credits (~ 4,20 €)
39 von 289
Zuletzt angesehen