Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

365 von 528
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Rentenniveau Das Rentenniveau
Das Rentenniveau ist ein Maßstab für den Einkommensvergleich zwischen Rentenempfängern und aktiven Arbeitnehmern. Es gibt an, wie sich die sogenannte Standardrente eines Durchschnittsverdieners nach 45 Versicherungsjahren zum...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das Wahlrecht für die Wahlen zum Deutschen Bundestag Das Wahlrecht für die Wahlen zum Deutschen...
Das für die Wahlen zum Deutschen Bundestag geltende Wahlrecht lässt sich nach seinen entscheidenden Merkmalen als personalisiertes Verhältniswahlrecht bezeichnen. Es verbindet Elemente der Personen- und der Listenwahl, der Mehrheits- und...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das deutsche Stabilitätsprogramm Das deutsche Stabilitätsprogramm
Das deutsche Stabilitätsprogramm Die EU-Mitgliedstaaten haben sich dazu verpflichtet, ihre Wirtschaftspolitik zu koordinieren und an gemeinsamen Grundsätzen und Zielen auszurichten. Einer der richtungweisenden Grundsätze nach Artikel 119...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das politische System Indiens Das politische System Indiens
Das politische System Indiens Indien, einst Teil des britischen Empire, erlangte am 15. August 1947 seine staatliche Unabhängigkeit. Nach nahezu dreijährigen Beratungen trat am 26. Januar 1950 die Verfassung des neuen indischen Staates...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das politische System Israels Das politische System Israels
Das politische System Israels Der Staat Israel besitzt keine geschriebene Verfassung. Zwar hatte die Unabhängigkeitserklärung von 1948 eine Verfassung vorgesehen und auch eine verfassunggebende Versammlung wurde gewählt. Nach langen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das politisches System Saudi-Arabiens Das politisches System Saudi-Arabiens
Das politische System Saudi-Arabiens Am Anfang der saudischen Staatsbildung steht das Bündnis des islamischen Predigers Muhammad Ibn Abd al-Wahhab mit dem beduinischen Emir Muhammad Ibn Saud im Jahr 1744. Es markiert den Beginn einer bis...
42 Credits (~ 4,20 €)
Denkfabriken - Think tanks Denkfabriken - Think tanks
Denkfabriken – Think tanks Mit dem Begriff „Denkfabrik“ (englisch: “Think Tank„) werden Einrichtungen bezeichnet, die zu politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen forschen und ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit und den...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Aufbau einer Rundfunkanstalt Der Aufbau einer Rundfunkanstalt
Der Aufbau einer Rundfunkanstalt Die organisatorische Struktur und rechtliche Verfassung des öffentlichen Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland geht auf Beschlüsse der Militärregierungen im besetzten Nachkriegsdeutschland zurück,...
42 Credits (~ 4,20 €)
365 von 528
Zuletzt angesehen