Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

365 von 526
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
Ende 1950 unterzeichneten die Mitgliedstaaten des Europarats in Rom die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten . Am 3.9.1953 trat dieser völkerrechtliche Vertrag in Kraft, den inzwischen alle 47 Staaten...
20 Credits (~ 2,00 €)
Der Europäische Gewerkschaftsbund - EGB/ETUC Der Europäische Gewerkschaftsbund - EGB/ETUC
Der Europäische Gewerkschaftsbund – EGB/ETUC Am 8./9. Februar 1973 wurde der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB/ETUC) als Dachverband der unabhängigen und demokratischen Gewerkschaftsbünde in Europa aus der Taufe gehoben....
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Europäische Rechnungshof Der Europäische Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof Seit Anfang der siebziger Jahre verfügte die Europäische Gemeinschaft über eigene Einnahmen und damit über zunehmende finanzielle Autonomie. Die Überwachung ihres Finanzgebarens wurde einer unabhängigen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Europäische Wirtschaftsraum - EWR Der Europäische Wirtschaftsraum - EWR
Der Europäische Wirtschaftsraum verbindet die Staaten der Europäischen Union und drei Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) zu einem Markt mit mehr als 450 Millionen Menschen. Ursprünglich (1960) war die EFTA als...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Fiskalpakt Der Fiskalpakt
Der Fiskalpakt Als Antwort auf die sich vertiefende europäische Schuldenkrise beschlossen die Staaten der EU bzw. der Eurozone zwei sich ergänzende Neuerungen: den Europäischen Stabilitätsmechanismus , der einem in finanzielle Schieflage...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Gesundheitsfonds Der Gesundheitsfonds
Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland wurde 2009 grundlegend neu geregelt. Legte vorher jede Krankenkasse ihren eigenen Beitragssatz fest, so gilt seitdem ein einheitlicher Beitragssatz. Die auf dieser...
42 Credits (~ 4,20 €)
TIPP!
Der Haushalt des Bundes 1970-2024 Der Haushalt des Bundes 1970-2024
Die Entwicklung des Bundeshaushalts lässt sich inzwischen über mehr als sieben Jahrzehnte zurückverfolgen. Dabei wird deutlich, wie sich der Umfang der Staatsausgaben und die Schwerpunkte der Staatstätigkeit seit den Anfängen der...
42 Credits (~ 4,20 €)
Der Kalte Krieg Der Kalte Krieg
Der Kalte Krieg Als Kalten Krieg bezeichnet man die Konfrontation zwischen den Machtblöcken des Westens und des Ostens in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam hatten die westlichen Demokratien und die kommunistische...
42 Credits (~ 4,20 €)
365 von 526
Zuletzt angesehen