Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

223 von 252
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Hartkohleförderung in der Welt Hartkohleförderung in der Welt
Die Steinkohle bildete eine der Grundlagen für die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. Aber auch heute ist das technische und wirtschaftliche Potenzial des „schwarzen Goldes“ noch nicht ausgeschöpft. Von allen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Haushalte im Wandel der Zeiten Haushalte im Wandel der Zeiten
Im Deutschen Reich lebten 1871 rund 40,4 Millionen Menschen in 8,7 Millionen Haushalten. Rein rechnerisch kamen damit 4,6 Personen auf einen Haushalt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Haushalte im Durchschnitt noch fast genauso...
42 Credits (~ 4,20 €)
Haushaltsabfälle Haushaltsabfälle
Steil ansteigende Preise für Energie und Lebensmittel waren im Jahr 2022 für viele Verbraucher ein Anlass, ihren Konsum einzuschränken. Und wo weniger konsumiert wird, gibt es weniger Abfälle. Kein Wunder also, dass von der öffentlichen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Hochzeitspaare - Eheschließungen 1950-2018 Hochzeitspaare - Eheschließungen 1950-2018
Wenn Paare heiraten, ist das zunächst ihre eigene, private Entscheidung. Aber das Heiratsverhalten unterliegt auch starken äußeren Einflüssen: Religiöse Bindungen, wirtschaftliche Erwägungen, politische und rechtliche Maßnahmen tragen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Höher qualifiziert - seltener arbeitslos Höher qualifiziert - seltener arbeitslos
Wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt, hat bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und ist weniger von Arbeitslosigkeit bedroht. Dieser Zusammenhang ist weithin bekannt und doch überrascht es, wie stark sich das...
42 Credits (~ 4,20 €)
Importierte Energie: Rohöleinfuhren Deutschlands Importierte Energie: Rohöleinfuhren Deutschlands
Auf dem Energiemarkt der Bundesrepublik verdrängte das Mineralöl in den 1960er Jahren die heimische Kohle aus ihrer Vorrangstellung. Es deckte den Kraftstoffbedarf für den wachsenden Autoverkehr und wurde zur bevorzugten Wärmequelle. Die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Industrieroboter Industrieroboter
Industrieroboter Die Automatisierung der industriellen Produktion greift weltweit in raschem Tempo um sich. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Einsatz von Industrierobotern – frei programmierbaren Handhabungsautomaten, die sich um...
42 Credits (~ 4,20 €)
Innovationen in der EU Innovationen in der EU
Der Europäischen Union fehlt es nach wie vor an einer Wirtschaftspolitik aus einem Guss. Um diesem Manko zu begegnen, verständigte sich die EU mit der „Lissabon-Strategie“ und der nachfolgenden Strategie „Europa 2020“ auf anspruchsvolle...
42 Credits (~ 4,20 €)
223 von 252
Zuletzt angesehen