Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

51 von 252
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Studienanfänger und -anfängerinnen bis 2030 Studienanfänger und -anfängerinnen bis 2030
An den Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland meldeten sich 2007 rund 361 000 junge Leute zum Studium an. In den folgenden vier Jahren – bis 2011 – kletterte diese Zahl auf über eine halbe Million jährlich. Diese rasante...
42 Credits (~ 4,20 €)
Bundesrepublik - DDR: Staatsgründung 1949 Bundesrepublik - DDR: Staatsgründung 1949
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging die Herrschaft über das besiegte Deutschland 1945 an die Siegermächte – USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich – über. Sie richteten sich in den Besatzungszonen ein, in die das Land...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die globale Energiewende Die globale Energiewende
In der Klimaschutzdebatte ist oft zu hören, dass die Zeit noch nicht reif sei für einen völligen Verzicht auf fossile Energieträger, die erneuerbaren Energien seien noch nicht wirtschaftlich, die Technik noch nicht ausgereift, eine...
42 Credits (~ 4,20 €)
Flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten
Die klassische Normalarbeitszeit – eine Vollzeit-Arbeitswoche von montags bis freitags mit festen Arbeitszeiten – ist in Deutschland zwar nach wie vor die dominierende Form, wird aber bei neu begründeten Arbeitsverhältnissen immer...
42 Credits (~ 4,20 €)
Handelskrieg USA-China Handelskrieg USA-China
Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump traten die schwelenden handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und der Volksrepublik China offen zutage. Trump hatte sich mit seiner Wahlkampfdevise „Make America great again“ die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Seltene Erden Seltene Erden
Die Metalle der seltenen Erden umfassen eine Gruppe von insgesamt 17 Elementen: Dazu gehören Scandium, Yttrium und Lanthan sowie die 14 im Periodensystem auf Lanthan folgenden „Lanthanoide“. Seltenerdmetalle sind in vielen Alltagswaren...
42 Credits (~ 4,20 €)
China und Taiwan China und Taiwan
Kulturell und politisch sind China und Taiwan seit dem 17. Jahrhundert verbunden. Ab etwa 1600 begannen Han-Chinesen vom Festland auf die Insel auszuwandern – bis heute stellen Han-Chinesen die große Mehrheit der Bevölkerung Taiwans. Die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das Grundgesetz Ungarns Das Grundgesetz Ungarns
Im früheren „Ostblock“ nahm Ungarn als vergleichsweise reformoffenes und wirtschaftlich erfolgreiches Land eine gewisse Sonderstellung ein. Doch im Jahr des Umbruchs 1989 verlangte auch das ungarische Volk nach einem grundlegenden...
42 Credits (~ 4,20 €)
51 von 252
Zuletzt angesehen