Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

435 von 529
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bundestagswahlen 1949-2025 Bundestagswahlen 1949-2025
Die Bundesrepublik Deutschland stabilisierte sich nach ihrer Gründung 1949. Entscheidenden Anteil daran hatte das Parteiensystem. Früh verengte sich das anfangs breite Parteienspektrum: Ab 1961 waren nur noch CDU/CSU, SPD und FDP im...
42 Credits (~ 4,20 €)
Bundestagswahlkreise 2017 Bundestagswahlkreise 2017
Bundestagswahlkreise 2017 Die gesetzliche Mitgliederzahl des Deutschen Bundestages beläuft sich seit der Bundestagswahl 2002 auf 598 Abgeordnete. Die Hälfte dieser Abgeordneten wird in den 299 Wahlkreisen direkt gewählt: Wer als Kandidat...
42 Credits (~ 4,20 €)
Bundesverband der Deutschen Industrie - BDI Bundesverband der Deutschen Industrie - BDI
Im Zuge der Industrialisierung bildeten sich in Deutschland schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Branchenvereinigungen auf Unternehmerseite. Aus dem gemeinsamen Schutzzollinteresse der Stahl- und der Baumwollindustrie...
42 Credits (~ 4,20 €)
Bürgergeld - Regelsätze 2024 Bürgergeld - Regelsätze 2024
Wer arbeiten kann, sollte normalerweise in der Lage sein, den Unterhalt für sich und seine Familie aus eigener Kraft zu bestreiten. Oft gelingt das aber nicht, so dass – gegebenenfalls nach Auslaufen des regulären Arbeitslosengelds –...
42 Credits (~ 4,20 €)
CO2-Emissionen - Die wichtigsten Verursacher CO2-Emissionen - Die wichtigsten Verursacher
Obwohl die Auswirkungen des Klimawandels längst spürbar sind, steigt der Ausstoß von Kohlendioxid immer noch an. Nach Zahlen des Energy Institute in seiner Statistical Review of World Energy lagen die weltweiten CO2-Emissionen aus der...
42 Credits (~ 4,20 €)
CO<sub>2</sub>-Fußabdruck CO2-Fußabdruck
Durch menschliche Aktivitäten wird in Deutschland jährlich der Ausstoß von mehr als 800 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) verursacht. Jeder Einzelne trägt damit seinen Teil zum Klimawandel bei. Aber es fällt offenbar schwer, den...
42 Credits (~ 4,20 €)
Carsharing - Das Auto teilen statt besitzen Carsharing - Das Auto teilen statt besitzen
Die Verkehrsdichte in den Städten nimmt immer weiter zu, Parkplätze sind Mangelware, und die Kosten eines Autos sind hoch. Lohnt es sich da überhaupt noch, ein eigenes Auto zu unterhalten, um jeden Tag die wenigen Kilometer zur Arbeit...
42 Credits (~ 4,20 €)
Charta der Grundrechte der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Am 7. Dezember 2000 wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch die drei Hauptorgane der EU – Parlament, Rat und Kommission – feierlich verkündet und am 12. Dezember 2012 in leicht veränderter Form erneut angenommen....
42 Credits (~ 4,20 €)
435 von 529
Zuletzt angesehen