Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

446 von 525
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die gesetzlichen Krankenkassen Die gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland stützt sich auf ein historisch gewachsenes System selbstständiger Krankenkassen, die teils regional, teils betriebs- und berufsbezogen, teils bundesweit organisiert sind. Aufgabe...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die häufigsten Todesursachen Die häufigsten Todesursachen
Mit den allgemeinen Lebensumständen der Menschen, den Umwelteinflüssen und den Fortschritten der Medizin verändert sich auch das Risiko, an der einen oder anderen Krankheit zu sterben. Werden die Kriegszeiten ausgeklammert, so ist die...
40 Credits (~ 4,00 €)
Die internationale Rolle des Euro Die internationale Rolle des Euro
Mit der Einführung des Euro zum 1.1.1999 vollzog sich der größte Umbruch im internationalen Währungsgefüge seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1973. Anfangs war fraglich, ob es dem Euro gelingen würde, an die Rolle seiner...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die jüngsten und die ältesten Bevölkerungen Die jüngsten und die ältesten Bevölkerungen
Das mittlere Alter einer Menschengruppe oder einer Gesellschaft besagt, dass die eine Hälfte ihrer Mitglieder jünger und die andere älter ist als dieser Mittelwert (Median). Bevölkerungsexperten der Vereinten Nationen schätzen, dass das...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die ständigen Ausschüsse des Deutschen Bundestags Die ständigen Ausschüsse des Deutschen Bundestags
Die Ausschüsse des Deutschen Bundestags sind kleine Beratungsgremien, deren Aufgabe darin besteht, Vorlagen und Fragen, die ihnen vom Plenum des Bundestags überwiesen wurden, vorbereitend zu behandeln, ihm anschließend über die...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Älteren im Arbeitsleben Die Älteren im Arbeitsleben
Auf Grund seiner demografischen Entwicklung ist Europa zunehmend mit den Problemen einer alternden Gesellschaft konfrontiert. Obwohl ältere Menschen ab 60 Jahren inzwischen schon mehr als ein Viertel (27 %) der EU-Bevölkerung ausmachen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Direkte und indirekte Steuern Direkte und indirekte Steuern
Steuern sind die Haupteinnahmequelle des modernen Staates. Aufgabe der Steuerpolitik ist es, das Steuersystem so auszutarieren, dass eine gleichmäßige Besteuerung erreicht wird, alle Teile der Gesellschaft nach ihren Kräften zur...
42 Credits (~ 4,20 €)
Diäten der Bundestagsabgeordneten Diäten der Bundestagsabgeordneten
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben nach Art. 48 Abs. 3 des Grundgesetzes Anspruch auf eine „angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung“, die sogenannten Diäten. In seinem Diäten-Urteil von 1975 hielt das...
42 Credits (~ 4,20 €)
446 von 525
Zuletzt angesehen