Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

456 von 526
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Frauen im Parlament Frauen im Parlament
Bis zum Ende des Kaiserreichs blieb den deutschen Frauen eine aktive Teilnahme am politischen Leben weitgehend verwehrt. Zur Wahl des Reichstags waren nur Männer ab 25 Jahren zugelassen und auch die Wahlen in den Bundesstaaten des...
42 Credits (~ 4,20 €)
Frauen in den Parlamenten Frauen in den Parlamenten
Jeder Mensch – Mann oder Frau – hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten in seinem Land mitzuwirken, und jeder hat das Recht auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern. So steht es in der Allgemeinen Erklärung...
42 Credits (~ 4,20 €)
Frauen in der Arbeitswelt Frauen in der Arbeitswelt
Die Zeiten; in denen die gesellschaftliche Rolle der Frau allein durch die drei K – Kinder, Küche und Kirche – bestimmt wurde, sind passé. Ein klares Indiz dafür liefert die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den entwickelten...
42 Credits (~ 4,20 €)
Freedom of the Press Around the World? Freedom of the Press Around the World?
Die Unterrichtsmaterialien sollen ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Errungenschaft das grundlegende Menschenrecht der Pressefreiheit bedeutet, und gleichermaßen aufzeigen, dass es in vielen Ländern der Welt missachtet wird. Die...
53 Credits (~ 5,30 €)
Freihandel gegen Protektionismus Freihandel gegen Protektionismus
Die Idee des Freihandels steht am Beginn der modernen Volkswirtschaftslehre, als deren Begründer der britische Ökonom Adam Smith (1723-1790) gilt. In seinem Hauptwerk „Der Wohlstand der Nationen“ von 1776 setzte er sich kritisch mit der...
42 Credits (~ 4,20 €)
Freiwilliges Engagement Freiwilliges Engagement
In der heutigen Zeit werden Leistungen oft nur anerkannt, wenn sie sich in barer Münze auszahlen. Trotzdem gibt es unter den Bundesbürgern eine große Bereitschaft, sich für andere zu engagieren, ohne dass sie daraus materiellen Gewinn...
42 Credits (~ 4,20 €)
Friedensmissionen der Vereinten Nationen Friedensmissionen der Vereinten Nationen
Die UN-Missionen zur Friedenssicherung (peace-keeping) sollen schwache Staaten stabilisieren und erneute Gewaltausbrüche nach der Beilegung bewaffneter Konflikte verhindern. Ein Problem dieser Friedensmissionen besteht gegenwärtig jedoch...
42 Credits (~ 4,20 €)
G-20 – Forum der Weltwirtschaftspolitik G-20 – Forum der Weltwirtschaftspolitik
Im Dezember 1999 trafen in Berlin die Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer zusammen, um über zentrale Fragen der Weltwirtschaft und des internationalen Finanzsystems zu beraten. Damit war die...
42 Credits (~ 4,20 €)
456 von 526
Zuletzt angesehen