Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

498 von 526
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der "Absolutismus" im 18.Jahrhundert Der "Absolutismus" im 18.Jahrhundert
Diese Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" knüpft an das Heft "L'Etat c'est moi. Der Absolutismus in Frankreich - Vorbild für europäische Fürstenhöfe" (1/2007) an und thematisiert "absolutistische" Herrschaft und ihre Veränderung in...
194 Credits (~ 19,40 €)
Der Deutsche Bund Der Deutsche Bund
"Restauration", "Vormärz" und "System Metternich", Karlsbader Beschlüsse, Paulskirchenverfassung und Deutscher Zollverein - eine ganze Palette von Begriffen und Ereignissen aus der deutschen Geschichte zwischen 1815 und 1866 decken die...
194 Credits (~ 19,40 €)
Die Europäische Union erspielen Die Europäische Union erspielen
Obwohl die Europäische Union mit ihren ständigen Regeländerungen und schwierigen Sachverhalten oftmals als kompliziertes Thema erscheint, ist es auch für Schüler/-innen ein bedeutendes, da jeder Bürger der Mitgliedstaaten betroffen ist....
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Die arabische Welt Die arabische Welt
Die vorliegende Unterrichtseinheit lässt sich in vier Teile gliedern: Der erste Teil handelt vom Arabischen Frühling als Kampf um politische Freiheiten und Selbstbestimmung. Anhand der Ereignisse in Lybien erfolgt eine Analyse dieses...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Freiheit: Wie viel Freiheit braucht der Mensch? Freiheit: Wie viel Freiheit braucht der Mensch?
Die vorliegende Lerneinheit bietet unterschiedliche Ansätze, das Thema Freiheit unterrichtlich zu behandeln. Der erste Teil bietet eine individuelle Herangehensweise indem die Schüler/-innen angehalten werden, ihre eigene Freiheit zu...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Gleichberechtigung Gleichberechtigung
Der Internationale Frauentag wird 100 Jahre alt! Am 19.03.1911 begehen Frauen in Europa ihn das erste Mal. Doch seitdem hat sich in Sachen Gleichberechtigung viel getan: 1919: das allgemeine Wahlrecht in Deutschland wurde durchgesetzt...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie
Das Grundgesetz: Die Grundlage der Rechts- und Werteordnung Deutschlands. Die vorliegende Unterrichtsreihe behandelt die Grundrechte der Menschen und ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil bietet einen leichten Einstieg in die...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
Klimapolitik Klimapolitik
Nicholas Stern, der ehemalige Chefökonom der Weltbank behauptete: "Wenn die Erde eine Bank wäre, man hätte sie längst gerettet." , was die zentrale Frage aufwirft, warum die Politik das Problem der globalen Erderwärmung nicht gezielter...
ab 189 Credits (~ 18,90 €)
498 von 526
Zuletzt angesehen