Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

191 von 289
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fruchtbarkeitsraten Fruchtbarkeitsraten
Für viele wohlhabende Länder wird die Bevölkerungsentwicklung zum Problem: Während auf Grund der steigenden Lebenserwartung immer mehr Menschen in den Ruhestand eintreten, fehlt es an Nachwuchs für die mittleren, arbeitsfähigen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Fusionskontrolle Fusionskontrolle
Fusionskontrolle Der Staat hat die ordnungspolitische Aufgabe, den freien Wettbewerb als zentrales Organisationsprinzip der Marktwirtschaft zu sichern. Diesem Zweck dient auch die Fusionskontrolle (Kontrolle von...
42 Credits (~ 4,20 €)
Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit
Die Zahl der Geburten in Deutschland sank ab Mitte der 1960er Jahre innerhalb eines Jahrzehnts in einer raschen Abwärtsbewegung auf ein dauerhaft niedriges Niveau. Der rückläufigen Gesamtzahl der Neugeborenen entsprach ein Rückgang der...
42 Credits (~ 4,20 €)
Gefahren des Straßenverkehrs Gefahren des Straßenverkehrs
Die Motorisierung unserer Gesellschaft, ein Vorgang von immer noch ungebremster Dynamik, wurde mit großen Opfern erkauft. Rund 800 000 Menschen – mehr als die Einwohnerzahl von Frankfurt am Main – kamen in Deutschland seit 1950 bei...
42 Credits (~ 4,20 €)
Gefangene - ein internationaler Vergleich Gefangene - ein internationaler Vergleich
Der Umgang mit kriminellem Verhalten ist für jede Gesellschaft eine Herausforderung. Wo die Idee der Vergeltung („Auge um Auge, Zahn um Zahn“) im Vordergrund steht, haben Gesetzesbrecher mit harten, mitunter drakonischen Strafen zu...
42 Credits (~ 4,20 €)
Geldmengen Geldmengen
Mit der Einführung des Euro Anfang 1999 fiel dem sogenannten Eurosystem – bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der Euro-Teilnehmerstaaten – die Verantwortung für die Geldwertstabilität im...
42 Credits (~ 4,20 €)
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Im Mittelpunkt der europäischen Einigung stand von Beginn an die wirtschaftliche Integration. Aber auch in der Außenpolitik rückten die Staaten der heutigen EU nach und nach enger zusammen. Eine erste Vereinbarung über außenpolitische...
42 Credits (~ 4,20 €)
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Als Bestandteil ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) hat die EU auch eine Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) entwickelt. Sie bildet den institutionellen Rahmen, auf dessen Basis die EU zur...
42 Credits (~ 4,20 €)
191 von 289
Zuletzt angesehen