Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen. Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik... mehr erfahren »
Fenster schließen
Politik in der SEK II - Arbeitsblätter bequem herunterladen

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II. Ihre besondere Herausforderung: In Ihren Politikunterricht stets aktuelle Themen aufgreifen.

Die Online-Ausgaben unserer Verlagsreihe „Politik betrifft uns“ unterstützen Sie bei dieser Anforderung. Durch diesem Angebot für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre laden Sie sich strukturiert aufgearbeites Unterrichtsmaterial herunter.

Bekommen Sie einen noch besseren Eindruck, z.B. mit dem Probe-Download unserer beliebten Ausgabe „Wandel der Parteienlandschaft!.

Nutzen Sie auch den besonderen Download-Service der Zahlenbilder. Laden Sie sich aus dem Pool von mehr als 1.500 nfografiken zu aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig aktualisierte Infografiken herunter. Sehr gut auch zum Versand per E-Mail für Ihren Hybrid-Unterricht ✔.

236 von 289
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Bundeswehr im Ausland Die Bundeswehr im Ausland
Die Rolle der Bundeswehr (wie der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik überhaupt) hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges grundlegend gewandelt. Bestand ihr Auftrag jahrzehntelang in erster Linie darin, einen Angriff auf das eigene...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Dauer des Rentenbezugs Die Dauer des Rentenbezugs
Wer heute ins Rentenalter eintritt, hat in der Regel noch einen ausgedehnten Lebensabend vor sich. Die steigende Lebenserwartung bringt es mit sich, dass die Rentnerinnen und Rentner ihren Ruhestand viel länger genießen können, als es...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die EU in der Welt Die EU in der Welt
Die Europäische Union umfasst mit ihren 27 Mitgliedstaaten einen großen Teil des europäischen Kontinents. Zwar hat Europa im Verhältnis zur übrigen Welt seit Mitte des 20. Jahrhunderts an Gewicht verloren und die EU tut sich schwer...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Energiebilanz Deutschlands Die Energiebilanz Deutschlands
Die Energiebilanz Deutschlands In der Energiebilanz eines Landes wird der gesamte Energiefluss während eines Jahres von der Beschaffung über die Umwandlung bis zum Verbrauch zahlenmäßig aufgeschlüsselt und zusammengefasst. Sie liefert...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Die Entstehung des Bruttoinlandsprodukts
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die Summe der wirtschaftlichen Leistungen, die in einem Wirtschaftsgebiet während eines bestimmten Zeitraums (z.B. eines Jahres) erbracht werden. Es misst die inländische Produktion von Waren und...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Entwicklung des Milchpreises Die Entwicklung des Milchpreises
Innerhalb der EU ist Deutschland mit einem Anteil von über 20 % (2015) der größte Milcherzeuger. Insofern ist die Bundesrepublik besonders betroffen von der europaweiten „Milchkrise“, mit der die Talfahrt der Milchpreise in den letzten...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Erweiterung der Europäischen Union Die Erweiterung der Europäischen Union
Das Erfolgsmodell des europäischen Zusammenschlusses übte auf die Nachbarstaaten stets eine starke Anziehungskraft aus. Bei ihrer Gründung im Jahr 1957 bestand die Gemeinschaft aus sechs Mitgliedern ( Belgien , Bundesrepublik Deutschland...
42 Credits (~ 4,20 €)
Die Erwerbsbevölkerung Deutschlands Die Erwerbsbevölkerung Deutschlands
In Deutschland nimmt mehr als die Hälfte der Bevölkerung am Erwerbsleben teil. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus hatte die Bundesrepublik 2018 eine Wohnbevölkerung in Privathaushalten von durchschnittlich 81,6 Millionen. Davon zählten...
42 Credits (~ 4,20 €)
236 von 289
Zuletzt angesehen